-
Fragen von LesernDer Wachtturm 2015 | 15. Februar
-
-
Stützen weltliche Quellen die Existenz von Pontius Pilatus?
Steintafel, deren Inschrift den Namen Pilatus in Latein enthält
Pontius Pilatus ist Bibellesern aufgrund seiner Rolle bei Jesu Verhör und Hinrichtung bekannt (Mat. 27:1, 2, 24-26). Sein Name erscheint aber auch einige Male in anderen zeitgenössischen geschichtlichen Aufzeichnungen. Gemäß The Anchor Bible Dictionary sind die außerbiblischen historischen Bezugnahmen auf ihn „zahlreicher und detaillierter als auf irgendeinen anderen römischen Statthalter von Judäa“.
Der Name Pilatus erscheint am häufigsten in den Schriften des jüdischen Historikers Josephus. Dieser zeichnete drei konkrete Vorfälle auf und bezog sich darin auf die Schwierigkeiten von Pilatus während seiner Amtszeit in Judäa. Ein vierter Vorfall wird von dem jüdischen Historiker Philo erwähnt. Und der römische Geschichtsschreiber Tacitus, der die Geschichte der römischen Kaiser aufzeichnete, bestätigt, dass Pontius Pilatus die Hinrichtung Jesu in der Regierungszeit von Tiberius anordnete.
1961 fanden Archäologen bei Ausgrabungen im alten römischen Theater in Cäsarea (Israel) eine wiederverwendete Steintafel, auf der eindeutig der Name Pilatus in Latein steht. Die Inschrift (siehe Abbildung) ist zwar bruchstückhaft, aber man nimmt an, dass sie wie folgt lautete: „Pontius Pilatus, Präfekt von Judäa, erbaute und weihte das Tiberieum den seligen Göttern.“ Das erwähnte Gebäude war wohl ein Tempel zu Ehren des römischen Kaisers Tiberius.
-