-
Widerspricht sich die Bibel?Die Bibel — Gottes oder Menschenwort?
-
-
[Kasten auf Seite 93]
„Unstimmigkeiten“ müssen keine Widersprüche sein
Der Theologe Kenneth S. Kantzer schrieb: „Vor einiger Zeit starb die Mutter eines lieben Freundes. Zuerst erfuhren wir durch einen vertrauenswürdigen gemeinsamen Freund von ihrem Tod. Er berichtete, daß die Mutter unseres Freundes an einer Straßenecke stand und auf den Bus wartete, als sie von einem vorbeifahrenden Bus erfaßt wurde. Sie erlitt lebensgefährliche Verletzungen und starb wenige Minuten später.
Bald darauf hörten wir jedoch von einem Enkel der Toten, daß sie bei einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge aus dem Auto herausgeschleudert wurde und auf der Stelle tot war. Der Junge war sich dessen ganz sicher.
Später ... versuchten wir, die Sache zu klären. Man erzählte uns, daß die Großmutter, als sie auf den Bus wartete, von einem anderen Bus angefahren und schwer verletzt wurde. Ein Autofahrer nahm sie daraufhin mit, um sie so schnell wie möglich ins Krankenhaus zu bringen, stieß jedoch in der Eile mit einem anderen Fahrzeug zusammen. Die Großmutter wurde aus dem Auto geschleudert und war auf der Stelle tot.“
Das zeigt, daß zwei oder mehr Berichte über dieselbe Begebenheit wahr sein können, auch wenn sie scheinbar nicht übereinstimmen. Gleiches trifft manchmal auch auf die Bibel zu. Verschiedene Zeugen mögen unterschiedliche Einzelheiten desselben Ereignisses beschreiben. Statt sich zu widersprechen, ergänzen sich ihre Aufzeichnungen, und wenn wir alle Berichte in Betracht ziehen, erhalten wir ein besseres Verständnis darüber, was tatsächlich geschehen ist.
-
-
Widerspricht sich die Bibel?Die Bibel — Gottes oder Menschenwort?
-
-
Unterschiedliche Standpunkte
15, 16. Wieso haben sowohl Moses als auch Josua recht, obwohl der eine das Gebiet östlich des Jordan als „diesseits“, der andere dagegen als „jenseits“ des Flusses bezeichnet?
15 Manchmal berichteten Bibelschreiber aus unterschiedlichen Blickwinkeln über dasselbe Ereignis, oder sie wählten verschiedene Darlegungsformen für ihren Bericht. Wenn man diese Unterschiede in Betracht zieht, lassen sich weitere scheinbare Widersprüche leicht klären. Ein Beispiel dafür ist 4. Mose 35:14, wo Moses das Gebiet östlich des Jordan als „diesseits des Jordan“ bezeichnet. Bei Josua liegt dieses Land dagegen „jenseits des Jordan“ (Josua 22:4). Welche Angabe stimmt?
16 Tatsächlich sind beide korrekt. Gemäß dem Bericht in 4. Mose hatten die Israeliten den Jordan noch nicht überschritten und standen noch vor dem Einzug in das Land der Verheißung, so daß das Gebiet östlich des Jordan für sie „diesseits“ war. Josua hatte im Gegensatz dazu den Jordan bereits überquert. Er befand sich nun natürlich westlich des Flusses im Land Kanaan. Für ihn lag das besagte Gebiet „jenseits“ des Flusses.
17. (a) Auf welchen angeblichen Widerspruch in den beiden ersten Kapiteln von 1. Mose machen einige aufmerksam? (b) Was ist der eigentliche Grund für den vermeintlichen Widerspruch?
17 Auch die Art und Weise, wie eine Darlegung aufgebaut ist, kann zu einem vermeintlichen Widerspruch führen. In 1. Mose 1:24-26 zeigt die Bibel, daß die Tiere vor dem Menschen erschaffen wurden. Aber aus 1. Mose 2:7, 19, 20 scheint hervorzugehen, daß der Mensch vor den Tieren erschaffen wurde. Warum diese Abweichung? Weil in den beiden Berichten die Schöpfung von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet wird. Im ersten wird die Erschaffung der Himmel und der Erde mit allem, was sich darauf befindet, beschrieben (1. Mose 1:1 bis 2:4). Der zweite konzentriert sich auf die Erschaffung des Menschen und den Sündenfall (1. Mose 2:5 bis 4:26).
18. Wie lassen sich die anscheinenden Widersprüche zwischen den beiden Schöpfungsberichten in den ersten Kapiteln von 1. Mose klären?
18 Außerdem ist der erste Bericht chronologisch angeordnet, aufgeteilt in sechs aufeinanderfolgende „Tage“; der zweite ist dagegen in der Reihenfolge der thematischen Wichtigkeit aufgezeichnet. Aus diesem Grund wird nach einer kurzen Einleitung direkt zur Erschaffung Adams übergegangen, da dieser und seine Angehörigen die Hauptpersonen des nun Folgenden sind (1. Mose 2:7). Weitere Informationen werden bei Bedarf hinzugefügt. Wir erfahren, daß Adam nach seiner Erschaffung in einem Garten in Eden leben sollte. Daher wird jetzt das Bepflanzen des Gartens Eden erwähnt (1. Mose 2:8, 9, 15). Jehova beauftragt Adam, ‘jedem wildlebenden Tier des Feldes und jedem fliegenden Geschöpf der Himmel’ einen Namen zu geben. Deshalb ist es nun an der Zeit, zu erwähnen, daß „Jehova Gott ... aus dem Erdboden“ all diese Geschöpfe bildete, obwohl sie schon lange vor Adam erschaffen wurden (1. Mose 2:19; 1:20, 24, 26).
-
-
Widerspricht sich die Bibel?Die Bibel — Gottes oder Menschenwort?
-
-
Beweis für die Unabhängigkeit
24. Warum sollte man nicht überrascht sein, in der Bibel einige scheinbare Widersprüche zu finden, aber was sollte man nicht daraus schließen?
24 Es stimmt, daß die Bibel einige augenscheinliche Abweichungen enthält, die nur schwer zu klären sind. Aber man sollte nicht davon ausgehen, daß es sich dabei um eindeutige Widersprüche handelt. Oft sind sie lediglich auf fehlende Informationen zurückzuführen. Die Bibel gibt ausreichenden Aufschluß, um unsere geistigen Bedürfnisse zu befriedigen. Aber wenn sie uns sämtliche Einzelheiten zu jedem erwähnten Ereignis liefern sollte, wäre sie eine umfangreiche und unhandliche Sammlung von Büchern statt des handlichen Buchs, das wir heute jederzeit bei uns haben können.
25. Was sagt Johannes in bezug auf den Bericht über Jesu Wirken, und inwiefern hilft uns das, zu verstehen, warum die Bibel nicht jede Einzelheit eines Geschehens erwähnt?
25 Der Apostel Johannes schrieb in bezug auf Jesu Dienst, wobei er in durchaus zu rechtfertigender Weise übertrieb: „Es gibt tatsächlich noch viele andere Dinge, die Jesus getan hat; wenn diese jemals bis in alle Einzelheiten aufgeschrieben würden, so könnte — denke ich — selbst die Welt die geschriebenen Buchrollen nicht fassen“ (Johannes 21:25). Es wäre erst recht unmöglich, alle Einzelheiten der langen Geschichte des Volkes Gottes von den Patriarchen bis zur Christenversammlung des ersten Jahrhunderts zu berichten.
26. Die Bibel enthält ausreichend Informationen, um uns in bezug auf welche wichtige Tatsache Gewißheit zu geben?
26 Die Bibel ist tatsächlich ein Wunder an Bündigkeit. Sie enthält genügend Informationen, um uns erkennen zu lassen, daß sie weit mehr ist als bloßes Menschenwerk. Die Varianten, die sie enthält, beweisen, daß die Schreiber wirklich unabhängige Zeugen waren. Andererseits zeigt die erstaunliche Einheitlichkeit der Bibel — mit der wir uns in einem anderen Kapitel noch näher beschäftigen werden —, daß sie zweifellos göttlichen Ursprungs ist. Sie ist Gottes Wort und nicht Menschenwort.
-