Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Studie 4 — Die Bibel und ihr Kanon
    „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
    • 18. Welche wichtigen Schlußfolgerungen können aus der Tabelle der frühen Verzeichnisse der Christlichen Griechischen Schriften gezogen werden?

      18 Das Zeugnis der frühen Verzeichnisse. Ein Blick auf die beigefügte Tabelle zeigt, daß eine Anzahl der im vierten Jahrhundert entstandenen Verzeichnisse der Christlichen Schriften, die aus der Zeit vor dem oben erwähnten Konzil stammen, genau mit unserem gegenwärtigen Kanon übereinstimmen, und einige weitere lassen nur die Offenbarung weg. Vor dem Ende des zweiten Jahrhunderts waren die vier Evangelien, die Apostelgeschichte und 12 der Paulinischen Briefe allgemein anerkannt. In gewissen Gegenden wurden nur ein paar der kleineren Schriften angezweifelt. Dieser Zweifel beruhte vielleicht auf der Tatsache, daß diese Schriften aus diesem oder jenem Grund anfänglich nicht so weit verbreitet waren und es deshalb länger dauerte, bis sie als kanonisch anerkannt wurden.

      19. (a) Welches hervorragende Schriftstück ist in Italien aufgefunden worden, und aus welcher Zeit stammt es? (b) Wie definiert es den anerkannten Kanon jener Zeit?

      19 Eines der bemerkenswertesten der alten Verzeichnisse ist das sogenannte Muratorische Fragment. Es wurde von L. A. Muratori in der Ambrosianischen Bibliothek in Mailand entdeckt und von ihm im Jahre 1740 veröffentlicht. Wohl fehlt der Anfang, doch wird als drittes Evangelium das Lukasevangelium verzeichnet, was zeigt, daß das Matthäus- und das Markusevangelium vorher genannt wurden. Das Muratorische Fragment ist in lateinisch verfaßt und stammt aus der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts u. Z. Es ist ein äußerst interessantes Dokument, wie folgende Auszüge zeigen: „Das dritte Buch des Evangeliums nach Lukas. Dieser Arzt Lukas hat es ... unter seinem Namen verfaßt. ... Das vierte Evangelium, des Johannes, (eines) von den Jüngern. ... Und deshalb ... trägt es doch für den Glauben der Gläubigen nichts aus, da durch den einen und führenden (anfänglichen?) Geist in allen alles erklärt ist: über die Geburt, über das Leiden, über die Auferstehung, über den Verkehr mit seinen Jüngern und über seine doppelte Ankunft, erstens verachtet in Niedrigkeit, was geschehen ist, zweitens herrlich in königlicher Macht, was noch geschehen wird. Was Wunder also, wenn Johannes, so sich gleichbleibend, das Einzelne auch in seinen Briefen vorbringt, wo er von sich selbst sagt: Was wir gesehen haben mit unseren Augen und mit den Ohren gehört haben und unsere Hände betastet haben, das haben wir euch geschrieben. Denn damit bekennt er (sich) nicht nur als Augen- und Ohrenzeuge, sondern auch als Schriftsteller aller Wunder des Herrn der Reihe nach. Die Taten aller Apostel aber sind in einem Buch geschrieben. Lukas faßt für den ‚besten Theophilus‘ zusammen, was ... geschehen ist ... Die Briefe aber des Paulus, welche es (d. h. von Paulus) sind, von welchem Orte und aus welchem Anlaß sie geschrieben sind, erklären das denen, die es wissen wollen, selbst. Zuerst von allen hat er an die Korinther, (denen) er die Häresie der Spaltung, sodann an die Galater, (denen) er die Beschneidung untersagt, sodann aber an die Römer, (denen) er darlegt, daß Christus die Regel der Schriften und ferner ihr Prinzip sei, ausführlicher geschrieben. Über sie müssen wir einzeln handeln, da der selige Apostel Paulus selbst, der Regel seines Vorgängers Johannes folgend, mit Namensnennung nur an sieben Gemeinden schreibt in folgender Ordnung: an die Korinther der erste (Brief), an die Epheser der zweite, an die Philipper der dritte, an die Kolosser der vierte, an die Galater der fünfte, an die Thessalonicher der sechste, an die Römer der siebente. Aber wenn auch an die Korinther und an die Thessalonicher zu ihrer Zurechtweisung noch einmal geschrieben wird, so ist doch deutlich erkennbar, daß eine Gemeinde über den ganzen Erdkreis verstreut ist. Denn auch Johannes in der Offenbarung schreibt zwar an sieben Gemeinden, redet jedoch zu allen. Aber an Philemon einer und an Titus einer und an Timotheus zwei, aus Zuneigung und Liebe (geschrieben), sind doch zu Ehren der katholischen [allgemeinen] Kirche zur Ordnung der kirchlichen Zucht heilig gehalten. ... Ferner werden ein Brief des Judas und zwei mit der Aufschrift (oder: zwei des oben erwähnten) Johannes in der katholischen Kirche gehalten ... Auch von Offenbarungen nehmen wir nur die des Johannes und Petrus an, welche (letztere) einige von den Unsrigen nicht in der Kirche verlesen wissen wollen“ (Neutestamentliche Apokryphen, herausgegeben von W. Schneemelcher, 1. Band, 1987).

      20. (a) Wie wird das Fehlen eines der Johannesbriefe und eines der Petrusbriefe erklärt? (b) Wie genau stimmt daher dieses Verzeichnis mit unserem heutigen überein?

      20 Es ist zu beachten, daß gegen Ende des Muratorischen Fragments nur zwei Briefe des Johannes erwähnt werden. Darüber schreibt jedoch die New Schaff-Herzog Encyclopedia of Religious Knowledge (1956, Band VIII) auf Seite 55, daß es sich bei diesen beiden Briefen des Johannes „nur um den zweiten und dritten Brief handeln kann, deren Schreiber sich selbst lediglich als ‚der ältere Mann‘ bezeichnet. Da der Verfasser den ersten, wenn auch nur beiläufig, in Verbindung mit dem vierten Evangelium erwähnt und dort seinen bedingungslosen Glauben an seinen johanneischen Ursprung erklärt hatte, konnte er sich an dieser Stelle auf die zwei kleineren Briefe beschränken.“ Über die Tatsache, daß der erste Petrusbrief nicht genannt wird, schreibt das erwähnte Werk weiter: „Die wahrscheinlichste Annahme ist die, daß ein paar Worte, vielleicht eine Zeile, verlorengegangen sind, in denen I Petrus und die Offenbarung des Johannes als anerkannt erwähnt waren.“ Daher schlußfolgert diese Enzyklopädie auf Seite 56 vom Standpunkt des Muratorischen Fragments aus: „Es besteht kein Zweifel, daß das Neue Testament als aus den vier Evangelien, der Apostelgeschichte, aus dreizehn Briefen des Paulus, der Offenbarung des Johannes, wahrscheinlich aus drei Briefen von ihm, dem Judasbrief und wahrscheinlich I Petrus bestehend betrachtet wurde, während der Widerspruch gegen eine weitere Schrift des Petrus noch nicht zum Verstummen gebracht worden war.“

      21. (a) Von welchem Interesse ist, was Origenes über die inspirierten Schriften schreibt? (b) Was bestätigten spätere Schreiber?

      21 Um das Jahr 230 u. Z. erkannte Origenes den Hebräerbrief und den Jakobusbrief, die beide im Muratorischen Fragment fehlen, als inspirierte Schriften an. Wenn er auch andeutet, daß einige ihre Kanonizität anzweifelten, zeigt dies ebenfalls, daß zu der Zeit die Kanonizität des größten Teils der Griechischen Schriften anerkannt war, nur wenige hatten Zweifel in bezug auf einige weniger bekannte Briefe. Später bestätigten Athanasius, Hieronymus und Augustinus die endgültige Zusammenstellung der Schriften in früheren Verzeichnissen, indem sie dieselben 27 Bücher als kanonisch bezeichneten, die heute unseren Kanon bilden.b

      22, 23. (a) Wie wurden die in der Tabelle aufgeführten Verzeichnisse erstellt? (b) Warum gab es offenbar keine solchen Verzeichnisse vor dem Muratorischen Fragment?

      22 Die Mehrzahl der in der Tabelle aufgeführten Verzeichnisse sind besondere Verzeichnisse, die zeigen, welche Bücher als kanonisch anerkannt waren. Diejenigen von Irenäus, Klemens von Alexandria, Tertullian und Origenes sind vervollständigt worden aufgrund der von ihnen gemachten Zitate, die zeigen, wie sie die Schriften, aus denen sie zitierten, betrachteten. Diese werden durch die Aufzeichnungen des frühen Geschichtsschreibers Eusebius noch ergänzt. Die Tatsache jedoch, daß diese Schreiber bestimmte der kanonischen Schriften nicht erwähnen, spricht nicht gegen deren Kanonizität. Diese Schreiber haben nur in ihren Schriften — absichtlich oder wegen der besprochenen Themen — nicht auf solche Bücher Bezug genommen. Aber warum finden wir keine genauen Verzeichnisse, die älter als das Muratorische Fragment sind?

      23 Erst als Mitte des zweiten Jahrhunderts u. Z. Kritiker wie Marcion auftraten, kam die Frage auf, welche Bücher von Christen angenommen werden sollten. Marcion stellte einen eigenen Kanon zusammen, der auf seine Lehren abgestimmt war. In diesen Kanon nahm er nur bestimmte der Paulusbriefe und ein „gereinigtes“ Lukasevangelium auf. Dieser Kanon sowie die Menge apokrypher Schriften, die es bis dahin überall gab, führten dazu, daß man Verzeichnisse der Schriften, die als kanonisch anerkannt wurden, erstellte.

  • Studie 4 — Die Bibel und ihr Kanon
    „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
    • [Übersicht auf Seite 303]

      Hervorragende frühe Kanonverzeichnisse der Christlichen Griechischen Schriften

      A — Anerkannt als biblisch und kanonisch

      B — Bezweifelt in bestimmten Gegenden

      BA — Bezweifelt in bestimmten Gegenden, aber vom Ersteller des

      Verzeichnisses als biblisch und kanonisch anerkannt

      ? — Gelehrte unsicher über die Lesart des Textes oder darüber,

      wie ein erwähntes Buch anzusehen ist

      □ — Ein leeres Feld bedeutet, daß das Buch von dieser Autorität

      nicht verwendet oder erwähnt wurde

      Name und Ort

      Muratorisches Irenäus, Klemens von Tertullian,

      Fragment, Kleinasien Alexandria Nordafrika

      Italien

      Ungefährer

      Zeitpunkt

      u. Z. 170 180 190 207

      Matthäus A A A A

      Markus A A A A

      Lukas A A A A

      Johannes A A A A

      Apostel-

      geschichte A A A A

      Römer A A A A

      1. Korinther A A A A

      2. Korinther A A A A

      Galater A A A A

      Epheser A A A A

      Philipper A A A A

      Kolosser A A A A

      1. Thessa-

      lonicher A A A A

      2. Thessa-

      lonicher A A A A

      1. Timotheus A A A A

      2. Timotheus A A A A

      Titus A A A A

      Philemon A A

      Hebräer B BA BA

      Jakobus ?

      1. Petrus A? A A A

      2. Petrus B? A

      1. Johannes A A BA A

      2. Johannes A A BA

      3. Johannes A?

      Judas A BA A

      Offenbarung A A A A

      Name und Ort

      Origenes, Eusebius, Cyrill von Cheltenham-

      Alexandria Palästina Jerusalem Verzeichnis,

      Nordafrika

      Ungefährer

      Zeitpunkt

      u. Z. 230 320 348 365

      Matthäus A A A A

      Markus A A A A

      Lukas A A A A

      Johannes A A A A

      Apostel-

      geschichte A A A A

      Römer A A A A

      1. Korinther A A A A

      2. Korinther A A A A

      Galater A A A A

      Epheser A A A A

      Philipper A A A A

      Kolosser A A A A

      1. Thessa-

      lonicher A A A A

      2. Thessa-

      lonicher A A A A

      1. Timotheus A A A A

      2. Timotheus A A A A

      Titus A A A A

      Philemon A A A A

      Hebräer BA BA A

      Jakobus BA BA A

      1. Petrus A A A A

      2. Petrus BA BA A B

      1. Johannes A A A A

      2. Johannes BA BA A B

      3. Johannes BA BA A B

      Judas BA BA A

      Offenbarung A BA A

      Name und Ort

      Athanasius, Epiphanius, Gregor von Amphilochius,

      Alexandria Palästina Nazianz, Kleinasien

      Kleinasien

      Ungefährer

      Zeitpunkt

      u. Z. 367 368 370 370

      Matthäus A A A A

      Markus A A A A

      Lukas A A A A

      Johannes A A A A

      Apostel-

      geschichte A A A A

      Römer A A A A

      1. Korinther A A A A

      2. Korinther A A A A

      Galater A A A A

      Epheser A A A A

      Philipper A A A A

      Kolosser A A A A

      1. Thessa-

      lonicher A A A A

      2. Thessa-

      lonicher A A A A

      1. Timotheus A A A A

      2. Timotheus A A A A

      Titus A A A A

      Philemon A A A A

      Hebräer A A A BA

      Jakobus A A A A

      1. Petrus A A A A

      2. Petrus A A A B

      1. Johannes A A A A

      2. Johannes A A A B

      3. Johannes A A A B

      Judas A A A B

      Offenbarung A BA B

      Name und Ort

      Philastrius, Hieronymus, Augustinus, Drittes Konzil

      Italien Italien Nordafrika von Karthago,

      Nordafrika

      Ungefährer

      Zeitpunkt

      u. Z. 383 394 397 397

      Matthäus A A A A

      Markus A A A A

      Lukas A A A A

      Johannes A A A A

      Apostel-

      geschichte A A A A

      Römer A A A A

      1. Korinther A A A A

      2. Korinther A A A A

      Galater A A A A

      Epheser A A A A

      Philipper A A A A

      Kolosser A A A A

      1. Thessa-

      lonicher A A A A

      2. Thessa-

      lonicher A A A A

      1. Timotheus A A A A

      2. Timotheus A A A A

      Titus A A A A

      Philemon A A A A

      Hebräer BA BA A A

      Jakobus A BA A A

      1. Petrus A A A A

      2. Petrus A BA A A

      1. Johannes A A A A

      2. Johannes A BA A A

      3. Johannes A BA A A

      Judas A BA A A

      Offenbarung BA BA A A

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen