-
Gottes heiliges Wort drucken und verbreitenJehovas Zeugen — Verkündiger des Königreiches Gottes
-
-
Eine Gesellschaft, die Bibeln herausgibt
Im Jahre 1896 wurde die Bezeichnung Bibel offiziell in den Namen der gesetzlich eingetragenen Körperschaft aufgenommen, die den Bibelforschern zu jener Zeit in ihrem Verkündigungswerk diente. Damals wurde der gesetzlich eingetragene Name Zion’s Watch Tower Tract Society auf Watch Tower Bible and Tract Society abgeändert.a Die Gesellschaft begann zwar nicht sogleich selbst mit dem Drucken und Binden von Bibeln, aber sie wirkte als Herausgeber, indem sie wertvolles Material zur Verfügung stellte und dann kommerzielle Druckereien mit dem Drucken und Binden der Bibeln beauftragte.
Schon vor 1896 trug die Gesellschaft viel zur Verbreitung der Bibel bei. Nicht um finanziellen Gewinn zu erzielen, sondern um ihren Lesern einen Dienst zu erweisen, lenkte sie die Aufmerksamkeit auf verschiedene Bibelübersetzungen, die erhältlich waren, kaufte sie in großen Mengen ein, um sie preiswert zu bekommen, und gab sie dann zu einem Betrag ab, der oft nur 35 Prozent des Listenpreises ausmachte. Dazu gehörten zahlreiche Ausgaben der King-James-Bibel, die leicht und handlich waren; ferner die größeren „Teachers’ Bibles“ (eine King-James-Bibel mit einer Konkordanz, mit Karten und Randbemerkungen); die Emphatic Diaglott mit einer griechisch-englischen Zwischenzeilenübersetzung; Leesers Übersetzung, in der der englische Text neben dem hebräischen erschien; Murdocks Übersetzung aus dem Altsyrischen; die Newberry Bible mit Randbemerkungen, denen zu entnehmen war, wo in der Ursprache der göttliche Name vorkommt, oder die auf andere wertvolle Einzelheiten im hebräischen und griechischen Text hinwiesen; Tischendorfs New Testament mit Fußnoten, die auf abweichende Lesarten in den drei vollständigsten alten griechischen Bibelhandschriften (Sinaiticus, Vaticanus und Alexandrinus) aufmerksam machten; die Variorum Bible, in deren Fußnoten nicht nur abweichende Lesarten alter Manuskripte wiedergegeben wurden, sondern auch Textteile nach der unterschiedlichen Übersetzung namhafter Gelehrter, und die wörtliche Übersetzung von Young. Außerdem waren bei der Gesellschaft Hilfsmittel erhältlich wie Cruden’s Concordance und die Analytical Concordance von Young mit Kommentaren zu hebräischen und griechischen Wörtern. In den folgenden Jahren bezogen Jehovas Zeugen in der ganzen Welt oft Tausende von Bibeln in den erhältlichen Sprachen von anderen Bibelgesellschaften und verbreiteten sie.
Soweit bekannt, wurde auf Veranlassung der Gesellschaft schon 1890 eine Sonderausgabe gedruckt, in der ihr Name stand; es war die zweite Ausgabe eines Neuen Testaments (The New Testament Newly Translated and Critically Emphasised), das der britische Bibelübersetzer Joseph B. Rotherham angefertigt hatte. Warum diese Übersetzung? Weil es eine wörtliche Übersetzung war und der Übersetzer sich dabei Forschungsergebnisse zunutze gemacht hatte, die die Erstellung eines genaueren griechischen Textes ermöglichten, und weil er durch verschiedene Mittel dem Leser erkennen half, welche Wörter oder Ausdrücke im griechischen Text besonders betont wurden.
Im Jahre 1902 wurde auf Veranlassung der Watch Tower Society eine Sonderausgabe der Holman-Parallelbibel (engl.) gedruckt. Sie hatte einen breiten Rand mit Verweisen auf Stellen in Wachtturm-Publikationen, in denen verschiedene Bibelverse erklärt wurden; außerdem enthielt sie ein umfangreiches Sachverzeichnis mit Bibeltextangaben und nützlichen Verweisen auf Publikationen der Gesellschaft. Sie gab den Wortlaut zweier Übersetzungen wieder: den der King-James-Bibel und darunter den der Revised Version, sofern ein Unterschied bestand. Auch hatte sie eine umfassende Konkordanz, die den Benutzer auf unterschiedliche Bedeutungen der Wörter in der Ursprache aufmerksam machte.
Im gleichen Jahr gelangte die Watch Tower Society in den Besitz der Druckplatten für die Emphatic Diaglott, die den griechischen Text der Christlichen Griechischen Schriften von J. J. Griesbach (Ausgabe 1796 bis 1806) mit einer englischen Zwischenzeilenübersetzung enthielt. Daneben erschien der Text von Benjamin Wilson, einem gebürtigen Engländer, der sich in Geneva (Illinois, USA) niedergelassen hatte. Diese Platten und das alleinige Verlagsrecht waren gekauft und dann der Gesellschaft geschenkt worden. Nachdem die bereits vorhandenen Exemplare verschickt worden waren, ließ die Gesellschaft weitere drucken, die dann 1903 erhältlich waren.
Vier Jahre später (1907) wurde die Bibelforscherausgabe der King-James-Bibel veröffentlicht. Im Anhang war das „Beröer-Handbuch für Bibellehrer“ beigefügt. Es enthielt kurze Kommentare zu Versen aus der ganzen Bibel mit Hinweisen auf Wachtturm-Publikationen, in denen ausführlichere Erklärungen zu finden waren. Etwa ein Jahr später erschien eine Ausgabe mit einem erweiterten Anhang.
Diese Bibeln wurden bei den Druckern und Buchbindern in Mengen von 5 000 bis 10 000 Exemplaren bestellt, um die Kosten niedrig zu halten. Die Gesellschaft war daran interessiert, für möglichst viele Menschen verschiedene Bibelübersetzungen und entsprechende Studienhilfsmittel verfügbar zu haben.
Dann, im Jahre 1926, unternahm die Watch Tower Society in Verbindung mit der Veröffentlichung von Bibeln einen wichtigen Schritt vorwärts.
Die Bibel auf unseren eigenen Pressen gedruckt
Erst 36 Jahre nachdem die Watch Tower Bible and Tract Society mit der Veröffentlichung von Bibeln begonnen hatte, ging sie daran, Bibeln in ihrer eigenen Druckerei zu drucken und zu binden. Es handelte sich dabei um die Emphatic Diaglott, deren Druckplatten bereits 24 Jahre im Besitz der Gesellschaft waren. Sie wurde im Dezember 1926 auf einer Flachformpresse in der Druckerei der Gesellschaft in der Concord Street in Brooklyn gedruckt. Bis heute sind von dieser Bibel 427 924 Exemplare hergestellt worden.
-
-
Gottes heiliges Wort drucken und verbreitenJehovas Zeugen — Verkündiger des Königreiches Gottes
-
-
[Bilder auf Seite 604]
Einige Übersetzungen, die die ersten Bibelforscher benutzten
Youngs wörtliche Übersetzung’
Leesers Übersetzung (Englisch und daneben Hebräisch)
Tischendorfs „New Testament“ (mit Hinweisen auf verschiedene Lesarten in griechischen Mss.)
Murdocks Übersetzung (aus dem Altsyrischen)
„The Emphatic Diaglott“ (Griechisch und Englisch)
Variorum Bible (mit unterschiedlichen englischen Wiedergaben)
„The Newberry Bible“ (mit wertvollen Randbemerkungen)
-