-
Die Peschitta: Sie wirft Licht auf die frühe Übersetzung der BibelDer Wachtturm 2014 | 1. September
-
-
Das Sinai-Syrer-Palimpsest. Am Seitenrand ist noch der überschriebene Evangelientext zu erkennen
Es wurden tatsächlich zwei kostbare syrische Handschriften gefunden. Die erste stammt aus dem 5. Jahrhundert. Sie war unter einer Vielzahl syrischer Manuskripte, die das Britische Museum 1842 von einem Kloster in der Nitrischen Wüste (Ägypten) erworben hatte. Diese Handschrift wird Cureton-Syrer genannt, da sie von dem Unterbibliothekar William Cureton entdeckt und veröffentlicht wurde. Dieses wertvolle Dokument enthält die vier Evangelien in der Reihenfolge Matthäus, Markus, Johannes, Lukas.
-
-
Die Peschitta: Sie wirft Licht auf die frühe Übersetzung der BibelDer Wachtturm 2014 | 1. September
-
-
Man geht davon aus, dass es sich sowohl beim Cureton-Syrer als auch beim Sinai-Syrer um Abschriften der frühen syrischen Übersetzung der Evangelien handelt, die wohl im späten 2. oder frühen 3. Jahrhundert entstanden ist.
-