Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Die ganze Bibel in einem Band
    Der Wachtturm 2001 | 1. Mai
    • Was hat der Codex Grandior mit uns zu tun? Von der Zeit Cassiodors an haben Abschreiber und Drucker vermehrt der Herstellung einbändiger Bibeln den Vorzug gegeben. Bis heute wird es Menschen durch diese handliche Form erleichtert, die Bibel zu Rate zu ziehen und so ihre Kraft in ihrem Leben wirken zu lassen (Hebräer 4:12).

  • Die ganze Bibel in einem Band
    Der Wachtturm 2001 | 1. Mai
    • [Karte auf Seite 29]

      (Genaue Textanordnung in der gedruckten Ausgabe)

      Reise des Codex Grandior

      Kloster Vivarium

      Rom

      Jarrow

      Wearmouth

  • Die ganze Bibel in einem Band
    Der Wachtturm 2001 | 1. Mai
    • Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus — so sein voller Name — kam zwischen 485 und 490 u. Z. als Sohn einer begüterten Familie zur Welt, die in Kalabrien lebte, am Südzipfel des heutigen Italien. Zu Cassiodors Lebzeiten, einer unruhigen Epoche in der italienischen Geschichte, wurde die Halbinsel zunächst von den Goten und später von den Byzantinern beherrscht. Als Cassiodor etwa 60 oder 70 Jahre alt war, gründete er unweit seiner Heimat in Squillace (Kalabrien) das Kloster Vivarium samt einer Bibliothek.

      Sorgfältige Bearbeitung des Bibeltextes

      Die Übermittlung der Bibel war ein Hauptanliegen Cassiodors. „Cassiodor hielt es für wichtig“, schreibt der Historiker Peter Brown, „jegliche lateinische Literatur der Übermittlung der Heiligen Schrift dienlich zu machen. Alle früher zum Lesen und Abschreiben klassischer Texte eingesetzten Hilfsmittel sollten dazu verwandt werden, die Heilige Schrift zu verstehen und sie auf verständige Weise abzuschreiben. Wie ein neu formiertes Planetensystem sollte die gesamte lateinische Kultur um die riesige Sonne des Wortes Gottes kreisen.“

      Cassiodor versammelte Übersetzer und Grammatiker zu sich ins Kloster Vivarium mit der Aufgabe, Textvergleiche für die ganze Bibel anzustellen, und beaufsichtigte die mühsame, sorgfältige Textbearbeitung. Er vertraute diese Arbeit nur wenigen Gelehrten an. Vermeintliche Abschreibfehler sollten sie nicht vorschnell berichtigen. Tauchte eine grammatische Frage auf, sollte alten Bibelhandschriften mehr Gewicht beigemessen werden als dem allgemeinen lateinischen Sprachgebrauch. Cassiodor gab die Anweisung: „Grammatische Besonderheiten ... müssen erhalten bleiben, denn ein als inspiriert geltender Text darf nicht verfälscht werden. ... Biblische Ausdrucksweisen, Wortbilder und Idiome müssen, selbst wenn sie nach lateinischem Maßstab sonderbar klingen, ebenso erhalten bleiben wie die ‚hebräischen‘ Formen der Eigennamen“ (The Cambridge History of the Bible).

      Der Codex Grandior

      Mindestens drei separate lateinische Bibelausgaben sollten von den Abschreibern im Kloster Vivarium angefertigt werden. Eine davon enthielt in neun Bänden wahrscheinlich den Text in Altlateinisch — eine Übersetzung, die Ende des 2. Jahrhunderts entstanden war. Eine zweite Ausgabe enthielt die Vulgata, die Hieronymus etwa Anfang des 5. Jahrhunderts fertiggestellt hatte. Die dritte Ausgabe, der Codex Grandior oder „größere Kodex“, wurde aus drei Textausgaben zusammengestellt. Beide letztgenannten Ausgaben enthielten alle Bibelbücher in einem einzigen Band.

      Cassiodor war anscheinend der erste, der einbändige lateinische Bibeln herausgab. Er nannte sie pandectae.a Ihm war zweifellos klar, wie praktisch es war, alle Bibelbücher in einem Band zur Verfügung zu haben und nicht mehr zeitaufwendig mehrere Bände durchsuchen zu müssen.

      Von Süditalien zu den Britischen Inseln

      Kurz nach dem Tod Cassiodors (wahrscheinlich um 583 u. Z.) begann die Reise des Codex Grandior. Damals soll ein Teil der Bibliothek des Klosters Vivarium in die Lateranbibliothek nach Rom gebracht worden sein. 678 u. Z. brachte der angelsächsische Abt Ceolfrith den Codex von einem Aufenthalt in Rom mit nach Hause zu den Britischen Inseln. So gelangte er in das von Ceolfrith geleitete Doppelkloster Wearmouth und Jarrow im heutigen Northumbria (England).

  • Die ganze Bibel in einem Band
    Der Wachtturm 2001 | 1. Mai
    • Das Original des einst von Cassiodor in Auftrag gegebenen Codex Grandior ist verschollen.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen