-
PolenJahrbuch der Zeugen Jehovas 1994
-
-
Noch Jahrhunderte, nachdem das Land katholisch geworden war, stand der polnischen Bevölkerung keine Bibel zur Verfügung, ja nicht einmal den Geistlichen. Der Psałterz floriański (Psalter von St. Florian) aus dem 14. Jahrhundert und die Biblia królowej Zofii (Sophienbibel) aus dem späten 15. Jahrhundert sind die ältesten polnischen Übersetzungen, die erhalten geblieben sind. Von diesen Bibeln gab es allerdings jeweils nur ein Exemplar, und nur wenigen Auserwählten waren sie zugänglich. Im 16. Jahrhundert änderten sich in vielen europäischen Ländern, Polen eingeschlossen, religiöse Anschauungen drastisch. Die katholische Glaubenslehre wurde angegriffen. Zunehmend galt die Heilige Schrift als alleinige Richtschnur. Aus diesem Grund sorgten Übersetzer dafür, daß Bibeln in immer mehr Landessprachen zur Verfügung standen, so daß die Allgemeinheit Gottes Wort lesen konnte.
In einer polnischen Übersetzung des „Neuen Testaments“, die 1574 erschien, wurde an mehreren Stellen der Name des Schöpfers, Jehowa (Jehova), gebraucht. Sie wurde von Szymon Budny herausgegeben, der einem kleinen Kreis von Personen angehörte, die darauf bedacht waren, an Gottes Wort festzuhalten, und die sich ganz einfach Christen oder Brüder nannten. Später nannten sie sich Polnische Brüder. Das Gelernte bewog sie, die Dreieinigkeitslehre zu verwerfen.
-
-
PolenJahrbuch der Zeugen Jehovas 1994
-
-
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden mehrere gute polnische Bibelübersetzungen herausgegeben, von denen Jehovas Zeugen reichlich Gebrauch machen.
-