Der Name Gottes wiedereingeführt
„NACH vielen Jahren — möglicherweise Jahrhunderten —, in denen der Name Jehova in den Bibeln weggelassen wurde, sind Jehovas neuzeitliche Zeugen die einzige christliche Religion, die Stellung bezieht und das Tetragrammaton wiedereingeführt hat.“a
Diese Worte stammen aus dem Buch Jeová dentro do Judaísmo e do Cristianismo (Jehova im Judaismus und im Christentum) des brasilianischen Verfassers Assis Brasil. Warum haben jedoch andere Religionen, so könnte man fragen, in ihren Bibeln den göttlichen Namen weggelassen, wenngleich in einigen wenigen Bibelübersetzungen der göttliche Name in der einen oder anderen Form gebraucht wird? „Der Name Gottes wurde entweder aus Aberglauben entfernt ..., aus hintergründigen Motiven oder aus dem Wunsch heraus, den Namen Jesus oder den seiner Mutter Maria zu erhöhen“, bemerkt Brasil.
Aber er stellt richtigerweise fest: „Die Weglassung des [göttlichen] Namens ist im Portugiesischen durch die Tradução do Novo Mundo das Escrituras Sagradas [Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift] vollständig korrigiert worden.“ Inwiefern? Dadurch, daß der Name Jehova in dieser Bibel wieder dort erscheint, wo er hingehört. In der Neuen-Welt-Übersetzung kommt der Name Jehova über 7 200mal vor.
Seit der ursprünglichen Freigabe dieser modernen, wortgetreuen Bibelübersetzung in Portugiesisch sind weit über sechseinhalb Millionen Exemplare verbreitet worden. Daher sah sich ein Journalist, der für die brasilianische Diário do Nordeste (Tageszeitung für den Nordosten) schreibt, zu der Frage veranlaßt: „Wußten Sie, daß Gott einen Namen hat?“ Dank dieser modernen Bibelübersetzung können jetzt Millionen darauf erwidern: „Ja. Gottes Eigenname lautet Jehova.“
[Fußnote]
a In Hebräisch stehen folgende Schriftzeichen für den Namen Gottes: יהוה. Diese vier Buchstaben (von rechts nach links gelesen) bezeichnet man gewöhnlich als das Tetragrammaton.