-
Sie gaben das Zusammenkommen nicht aufJahrbuch der Zeugen Jehovas 2016
-
-
Bau eines neuen Zweigbüros unter Verbot
Während der 80er- und 90er-Jahre ersuchte das Zweigbüro die Regierung wiederholt, das Verbot von Jehovas Zeugen aufzuheben. Auch Brüder in anderen Ländern schrieben an die indonesische Regierung sowie ihre Botschafter und fragten, warum Jehovas Zeugen in Indonesien verboten seien. Viele Beamte befürworteten eine Aufhebung des Verbots. Doch im Religionsministerium wurden die Bemühungen der Brüder von der einflussreichen Abteilung für Protestantismus immer wieder abgeblockt.
1990 zogen die Brüder in Erwägung, an einem unauffälligen Ort ein neues Zweigbüro zu bauen. Im gleichen Jahr genehmigte die leitende Körperschaft den Kauf eines Grundstücks in der Nähe von Bogor, einer Kleinstadt ungefähr 40 Kilometer südlich von Jakarta. Aber nur wenige einheimische Brüder hatten Bauerfahrung. Was nun?
Die Antwort kam durch die internationale Bruderschaft. Das Brooklyner Bauplanungsbüro und das regionale Planungsbüro in Australien lieferten die Architekturpläne. Etwa 100 internationale Freiwillige brachten während des zweijährigen Projekts das nötige Know-how ein.
Hosea Mansur, ein indonesischer Bruder, der die Verbindung zu den Behörden herstellte, berichtet: „Wenn muslimische Beamte auf meinem Bauhelm die Initialen H.M. sahen, dachten sie, der Buchstabe H stehe für hājjī, einen Ehrentitel, den man bekommt, wenn man nach Mekka pilgert. Deshalb brachten sie mir hohe Achtung entgegen. Dieses kleine Missverständnis machte es leichter, die Arbeit zu organisieren.“
Dieses Zweigbüro wurde während des Verbots gebaut
Die neuen Zweiggebäude wurden am 19. Juli 1996 der Bestimmung übergeben. John Barr, ein Mitglied der leitenden Körperschaft, hielt die Ansprache. Zu den 285 Anwesenden gehörten 118 Vertreter verschiedener Zweige, ehemalige Missionare sowie die 59 Mitglieder der indonesischen Bethelfamilie. An den zwei darauffolgenden Tagen besuchten 8 793 Delegierte den Bezirkskongress „Boten des göttlichen Friedens“ in Jakarta.
-