-
KanaanEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Abraham und später auch Isaak und Jakob konnten mit ihren riesigen Klein- und Großviehherden ohne große Behinderung im Land umherziehen. Das lässt erkennen, dass das Gebiet noch nicht dicht besiedelt war. (Vgl. 1Mo 34:21.) Ergebnisse archäologischer Forschungen haben ebenfalls gezeigt, dass die Gegend damals ziemlich dünn besiedelt war; die meisten Städte lagen im Küstengebiet, in der Nähe des Toten Meeres, im Jordantal und in der Ebene von Jesreel. Gemäß W. F. Albright hatte das Hügelland von Palästina in der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends v. u. Z. immer noch keine sesshafte Bevölkerung. Somit ist die biblische Überlieferung absolut zuverlässig, nach der die Patriarchen das Hügelland Zentralpalästinas und die Trockengebiete des Südens durchzogen, wo für sie noch genug Platz vorhanden war (Archaeology of Palestine and the Bible, 1933, S. 131–133).
-
-
KanaanEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Die Niederlassung der Stämme Kanaans. Von den 11 kanaanitischen Stämmen (1Mo 10:15-19) nahmen die Amoriter anscheinend eine bedeutende Stellung ein (siehe AMORITER). Sie eroberten nicht nur Land in Baschan und Gilead ö. des Jordan, sondern gemäß Bibeltexten, die auf die Amoriter Bezug nehmen, waren sie auch in der Berggegend Kanaans im N und im S zahlreich vertreten (Jos 10:5; 11:3; 13:4). Vielleicht standen die Hethiter zahlenmäßig an zweiter Stelle. Obwohl sie zur Zeit Abrahams im S sogar bis Hebron zu finden waren (1Mo 23:19, 20), hielten sie sich wahrscheinlich später hauptsächlich im N in Richtung Syrien auf (Jos 1:4; Ri 1:23-26; 1Kö 10:29).
Von den anderen Stämmen, die in Verbindung mit der Eroberung erwähnt wurden, standen die Jebusiter, die Hiwiter und die Girgaschiter an nächster Stelle. Die Jebusiter wohnten offensichtlich in der Berggegend um Jerusalem (4Mo 13:29; Jos 18:16, 28). Die Hiwiter hatten sich vom Fuß des Hermon im N (Jos 11:3) bis hinunter nach Gibeon im S angesiedelt (Jos 9:3, 7). Das Gebiet der Girgaschiter ist nicht angegeben.
Die übrigen sechs Stämme, die Sidonier, die Arwaditer, die Hamathiter, die Arkiter, die Siniter und die Zemariter, sind wahrscheinlich in dem umfassenden Begriff „Kanaaniter“ eingeschlossen, der des Öfteren zusammen mit den Namen anderer Stämme erwähnt wird, es sei denn, der Ausdruck bezieht sich lediglich auf Städte und Bevölkerungsgruppen mit Angehörigen verschiedener kanaanitischer Stämme (2Mo 23:23; 34:11; 5Mo 7:1; 4Mo 13:29). Vermutlich wohnten die erwähnten sechs Stämme hauptsächlich n. des Gebiets, das ursprünglich von den Israeliten erobert wurde, und deshalb werden sie in dem Bericht über die Eroberung nicht besonders erwähnt.
-