-
Was bedeutet Ostern für Gott?Erwachet! 1992 | 8. April
-
-
Was bedeutet Ostern für Gott?
OSTERN — „Königin der Feste“ oder festum festorum — soll angeblich das Fest der Auferstehung Christi sein. Doch wie dachte Jesus über eine Feier zum Gedenken an seine Auferstehung? Wurde sie von den Aposteln geboten? Geht das Osterfest auf ein Gebot Gottes zurück oder auf menschliche Überlieferungen? Die Antworten auf diese Fragen sind leicht zu finden, wenn man zwei Informationsquellen zu Rate zieht — die Geschichte und die Bibel.
Was die Geschichte zeigt
Was lehrt uns die Geschichte? Der Historiker Sokrates Scholastikos schrieb im 5. Jahrhundert u. Z. in seinem Werk über Kirchengeschichte: „Mir scheint, das Osterfest hat über irgendwelche alte Sitten in die Kirche Eingang gefunden, so, wie sich zahlreiche andere Bräuche gehalten haben.“
In dem Buch Curiosities of Popular Customs heißt es: „Wenn verbreitete heidnische Bräuche nicht ausgemerzt werden konnten, ging die Kirche stets so vor, daß sie diesen einen christlichen Anstrich verlieh. Was Ostern betrifft, so war die Umwandlung besonders einfach. Die Freude über die aufgehende Sonne und das Erwachen der Natur aus dem Winterschlaf wurde in die Freude über die aufgehende Sonne der Gerechtigkeit bei der Auferstehung Christi aus dem Grab verwandelt. Mehrere heidnische Bräuche, die um den 1. Mai gepflegt wurden, verlegte man ebenfalls auf das Osterfest. Viele neue Riten kamen hinzu.“
Das bestätigt Robert J. Myers in seinem Buch Celebrations, wenn er sagt, daß „zahlreiche zur Zeit der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche praktizierte heidnische Wiedergeburtsriten für das Fest übernommen wurden“. The New Encyclopædia Britannica unterstreicht diese Gedanken mit folgenden Worten: „Viele populäre Weihnachts- und Osterbräuche sind ein Abklatsch etlicher heidnischer Überbleibsel — das Osterei und der Osterhase sind beispielsweise Symbole, die mit Fruchtbarkeitsriten im Frühling zusammenhängen.“
Heidnischen Ursprungs?
Offensichtlich ist daher das Ostern, das man heute feiert, mit heidnischen Bräuchen und Riten durchsetzt.
-
-
Was bedeutet Ostern für Gott?Erwachet! 1992 | 8. April
-
-
[Kasten auf Seite 6]
Woher kommt das Wort „Ostern“?
▪ „Der nur im englisch- und deutschsprachigen Raum gebrauchte Ausdruck kommt mit höchster Wahrscheinlichkeit von Ostara, Osterr oder Eastre, dem Namen einer Göttin der heidnischen Sachsen. Sie verkörperte den Osten, den Morgen, den Frühling“ (Curiosities of Popular Customs von William S. Walsh).
▪ „Nach Beda Venerabilis, einem alten englischen Historiker, ist ‚Ostern‘ ursprünglich der Name der angelsächsischen Göttin der Morgenröte gewesen, die als Eostre oder Ostara bekannt war. Das wichtigste Fest ihr zu Ehren fand um die Frühjahrs-Tagundnachtgleiche statt. Da keine anderen Berichte über eine solche Göttin vorliegen, müssen wir den Worten Bedas wohl vertrauen, doch ist es unwahrscheinlich, daß Beda sich als ergebener Christ den heidnischen Ursprung Osterns irgendwie aus den Fingern gesogen hätte. Ob es nun jemals eine solche Göttin gegeben hat oder nicht, es ist äußerst wahrscheinlich, daß eine historische Verbindung zwischen ‚Ostern‘ und ‚Osten‘, wo die Sonne aufgeht, besteht“ (Easter—Its Story and Meaning von Alan W. Watts).
▪ „Im allgemeinen denkt man, daß sich der Begriff für das Fest der Auferstehung Christi ursprünglich von Eastre, der angelsächsischen Frühlingsgöttin, herleitet. Die neuesten Forschungen von Knobloch ... ergeben jedoch eine andere Erklärung“ (New Catholic Encyclopedia).
▪ „Das englische Easter stammt vielleicht genauso wie das deutsche Ostern von Eostur ab, dem altnordischen Wort für die Frühlingszeit, und nicht von Eostre, dem Namen einer angelsächsischen Göttin“ (The Encyclopedia of Religion).
-