-
Die Bibel ist lebendig — sogar in einer toten SpracheDer Wachtturm 2009 | 1. April
-
-
Die ältesten lateinischen Übersetzungen
Seinen Brief an die Christen in Rom verfasste der Apostel Paulus in Griechisch, obwohl dort eigentlich Latein gesprochen wurde.a Doch da viele Einwohner Roms aus dem griechischen Orient stammten, wurde die Stadt zunehmend hellenisiert, weshalb es dort üblich war, beide Sprachen zu beherrschen. Mit der Expansion des Römischen Reiches wuchs dann die Bedeutung von Latein als Verkehrssprache in den übrigen Gebieten des Vielvölkerstaates. In der Folge wurden immer mehr biblische Schriften aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt — eine Arbeit, mit der man vermutlich schon im 2. Jahrhundert u. Z. in Nordafrika begonnen hatte.
Die so entstandenen verschiedenen Texte sind unter dem Begriff „Vetus Latina“ oder „altlateinische Bibel“ bekannt. Eine vollständige Handschrift einer solchen lateinischen Bibelübersetzung ist nicht erhalten geblieben. Die noch vorhandenen Fragmente und die von antiken Schreibern zitierten Textpassagen lassen vermuten, dass es sich bei der Vetus Latina nicht um ein einziges in sich geschlossenes Werk handelte. Es war offenbar vielmehr die Arbeit mehrerer, voneinander unabhängiger, an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten tätiger Übersetzer. Vetus Latina bezeichnet also genau genommen eine Sammlung von Übersetzungen aus dem Griechischen.
Die individuellen Übersetzungsarbeiten biblischer Texte ins Lateinische sorgten für einige Verwirrung. „Sowie einem in der ersten Zeit des Glaubens ein griechischer Codex in die Hände kam, wagte er sich an die Übersetzung, wenn er auch nur ein kleines Maß von Fertigkeit in beiden Sprachen zu besitzen glaubte“, schrieb Augustinus Ende des 4. Jahrhunderts u. Z. Mit seiner Meinung, dass zu viele Übersetzungen im Umlauf wären, deren Zuverlässigkeit bezweifelt werden müsse, stand er nicht allein da.
-
-
Die Bibel ist lebendig — sogar in einer toten SpracheDer Wachtturm 2009 | 1. April
-
-
[Kasten auf Seite 21]
WIEDERGABEN VON BESTAND
Viele aus dem Griechischen übersetzte Ausdrücke, die in der Vetus Latina gebraucht wurden, haben bis heute überdauert. Dazu gehört die Wiedergabe des griechischen Wortes diathḗké, was „Bund“ bedeutet, mit „Testamentum“ oder „Testament“ (2. Korinther 3:14). Aufgrund dessen bezeichnen viele heute noch die Hebräischen und die Griechischen Schriften als das Alte Testament beziehungsweise das Neue Testament.
-