-
Ein Blick auf die Schätze von Chester BeattyDer Wachtturm 2004 | 15. September
-
-
Ein außergewöhnliches Ausstellungsstück der Chester-Beatty-Bibliothek ist eine Pergamenthandschrift aus dem frühen 4. Jahrhundert. Sie stammt von Ephräm, einem syrischen Gelehrten, der ausgiebig aus dem Diatessaron, einem Werk des 2. Jahrhunderts, zitierte. Tatian, der Autor dieses Werkes, vereinigte darin die vier Evangelienberichte über das Leben Jesu Christi zu e i n e r harmonischen Erzählung. Spätere Schriftsteller bezogen sich auf das Diatessaron, von dem allerdings keine Abschriften erhalten geblieben sind. Deshalb bezweifelten Gelehrte im 19. Jahrhundert, dass es eine solche Evangelienharmonie jemals gegeben habe. Doch 1956 entdeckte Beatty den Kommentar Ephräms über Tatians Diatessaron, wodurch ein weiterer Beweis für die Echtheit und Zuverlässigkeit des Bibeltextes erbracht wurde.
-
-
Ein Blick auf die Schätze von Chester BeattyDer Wachtturm 2004 | 15. September
-
-
[Bild auf Seite 31]
Ephräms Kommentar zu Tatians „Diatessaron“ unterstreicht die Echtheit der Bibel
-