Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Wann wurde Jesus geboren?
    Antworten auf Fragen zur Bibel
    • Wann wurde Jesus geboren?

      Die Antwort der Bibel

      Ein Datum für die Geburt Jesu sucht man in der Bibel vergebens. Das bestätigt die Fachliteratur:

      • „Das Geburtsdatum Jesu ist unbekannt“ (Georg Strecker, Theologie des Neuen Testaments)

      • „In den Evangelien [werden] keine Angaben zum genauen Datum der Geburt gemacht“ (Encarta Enzyklopädie, 2004)

      Die Frage „Wann wurde Jesus geboren?“ wird in der Bibel also nicht konkret beantwortet. Doch sie schildert zwei Ereignisse, die für viele belegen, dass der 25. Dezember als Geburtsdatum Jesu nicht infrage kommt.

      Nicht im Winter

      1. Die Volkszählung. Kurz vor Jesu Geburt „ordnete der römische Kaiser Augustus eine Volkszählung im ganzen Römischen Reich an. ... Alle Menschen kehrten in ihre Heimatstadt zurück, um sich für die Zählung eintragen zu lassen“ (Lukas 2:1-3, Begegnung fürs Leben). Für viele bedeutete das, gut und gern eine Woche unterwegs zu sein. Diese Anordnung – wohl um den steuerpflichtigen und wehrfähigen Teil der Bevölkerung zu erfassen – wäre zu jeder Jahreszeit unpopulär gewesen. Umso unwahrscheinlicher ist es, dass Augustus es riskierte, die Menschen noch mehr gegen sich aufzubringen, indem er sie mitten im Winter zu langen Reisen zwang.

      2. Die Schafe. Im Bibelbericht über Jesu Geburt liest man, dass die Schafhirten „draußen im Freien lebten und in der Nacht über ihre Herden Wache hielten“ (Lukas 2:8). Das Buch Die Umwelt Jesu: Der Alltag in Palästina vor 2000 Jahren erklärt: „Die Herden blieben einen großen Teil des Jahres im Freien. Zur Zeit des Passah[s] [Ende März] trieb man sie hinaus und holte sie erst Mitte November wieder herein ... Sie verbrachten den Winter in Schafställen, und diese Einzelheit genügt, um zu beweisen, dass unser vertrautes Weihnachtsdatum im Winter kaum richtig sein kann, denn das Evangelium sagt uns, dass die Hirten auf dem Feld waren.“

      Im Frühherbst

      Es gibt eine gute Möglichkeit, den Zeitraum von Jesu Geburt einzugrenzen. Dazu braucht man nur von seinem Tod beim Passahfest (14. Nisan) im Jahr 33 n.Chr. dreieinhalb Jahre zurückzurechnen (Johannes 19:14-16). Dreieinhalb Jahre dauerte nämlich Jesu Missionsdienst und als er ihn begann, war er etwa 30 Jahre alt. Also wurde er im Frühherbst des Jahres 2 v.Chr. geboren (Lukas 3:23).

      Weihnachten: Warum am 25. Dezember?

      Wenn es keinen Beleg dafür gibt, dass Jesus am 25. Dezember geboren wurde, warum feiert man dann an diesem Tag Weihnachten? „Dass die Geburt Jesu am 25. Dezember gefeiert wird“, so die Brockhaus Enzyklopädie online, „ist wahrscheinlich einem heidnischen Fest zu verdanken: dem Geburtstagsfest des römischen Sonnengottes, das durch das Weihnachtsfest verdrängt werden sollte. Auch andere heidnische Feste und Kulte um die Wintersonnenwende gehören zur Vorgeschichte des Weihnachtsfests.“ Dazu der Historiker Alexander Blöthner: „Um den Heiden das Christentum attraktiver zu machen, wurden zahlreiche heidnische Bräuche beibehalten, viele Kultplätze in kirchlichem Kontext weiterbetrieben.“

  • Was sagt die Bibel über Weihnachten?
    Antworten auf Fragen zur Bibel
    • Was sagt die Bibel über Weihnachten?

      Die Antwort der Bibel

      Die Bibel nennt weder den Tag der Geburt Jesu noch fordert sie dazu auf, seinen Geburtstag zu feiern. „Die Weihnachtsfeier wurde weder von Gott geboten noch ist sie im NT [Neuen Testament] verankert“ (McClintock und Strongs Cyclopedia).

      Wer der Geschichte des Weihnachtsfestes auf den Grund geht, wird feststellen, dass es in heidnischen religiösen Riten wurzelt. Wie berührt es Gott, wenn man Traditionen folgt, die er nicht gutheißen kann? Laut der Bibel empfindet er das als respektlos (2. Mose 32:5-7).

      Weihnachtsbräuche: Was steckt dahinter?

      1. Den Geburtstag Jesu feiern: „Die frühen Christen lehnten die Feier des Geburtstags als heidnisch ab“ (Feste, Mythen, Rituale, GEO-Verlag). „Die alte Christenheit [hatte] auch gar kein Interesse an der Feier eines Geburtstages Jesu ... In den ersten Jahrhunderten hat man also kein Weihnachtsfest gekannt“ (Carl Anders Skriver, Der Weihnachtsbaum).

      2. Der 25. Dezember: Es gibt keine Belege dafür, dass Jesus an diesem Tag geboren wurde. Wahrscheinlich entschied sich der Klerus für dieses Datum, weil um diese Zeit schon immer Wintersonnenwendfeiern und andere heidnische Feste stattfanden.

      3. Feste, Feiern, Geschenke: „In der Zeit vom 17. bis 24. Dezember ... feierte man in Rom die Saturnalien ... Gerichte und Schulen, Kramläden und Wechselbanken hatten geschlossen, und auch die Sklaven hatten ‚Ferien‘“ (Rüdiger Vossen, Weihnachtsbräuche in aller Welt). „Man zündete Kerzen und Fackeln an, aß und trank und beschenkte sich gegenseitig“ (Encarta Enzyklopädie, 2004). Das bestätigte auch Karl-Wilhelm Weeber, Honorarprofessor für Alte Geschichte: „Und noch ein anderer Brauch der Saturnalien hat in den christlichen Festkalender Eingang gefunden: Unsere Weihnachtsgeschenke stehen in der Tradition der Saturnalien ... Für die Saturnalien-Geschenke gab es im alten Rom einen eigenen Markt“.

      4. Weihnachtsschmuck: Zur Wintersonnenwende wurden in Europa die Häuser „mit Lichtern und allen Arten von immergrünen Pflanzen dekoriert“ (Encyclopedia of Religion). „Die Lichter, die dem Baum gegeben oder mit ihm zusammen gezündet wurden, bedeuteten Opfergaben an Baumgeister oder andere übergeordnete gut oder streng gesinnte Gewalten als Dank wie auch als Bitte um Abwehr von Schaden und Unheil“, schrieb Dr. Kurt Mantel in Geschichte des Weihnachtsbaumes. „Die Lebenskraft der immergrünen Pflanzen sollte die Dämonen verscheuchen“ (Lexikon der Bräuche und Feste).

      5. Mistelzweig, Stechpalme: Das Lexikon der Bräuche und Feste erklärt unter dem Stichwort „Mistel“: „Druiden schnitten im Rahmen der winterlichen Sonnwendfeiern die Pflanzen ab, die später verteilt und in den Häusern aufgehängt wurden ... Der Mistel wurden Zauberkräfte zugesprochen: Sie sollte Dämonen abwehren und Glück bringen“. Und „die immergrüne Stechpalme wurde als Bote der wiederkehrenden Sonne verehrt“ (Encyclopedia Americana).

      6. Weihnachtsbaum: Dazu noch einmal Kurt Mantel: „Der Baumkult, der bei der Sonnenwende ... betrieben wurde ...[,] diente der Verehrung und dem Anrufen wohlgesinnter Fruchtbarkeitsgötter und -göttinnen ... Das winterliche Fest der Mittwinter- oder Sonnwendfeier, das Julfest der Germanen, ... wird daher die älteste Wurzel für unsere heutige Weihnachtsbaumsitte und damit auch für die Verwendung weihnachtlicher Zweige und Bäume gewesen sein. Der Weihnachtsbaum kann daher als ‚Erinnerung an altgermanische Vorstellungen‘ gedeutet werden.“ Zusammenfassend sprach er von einer „Symbiose zwischen Kirchenriten und altem Baumkult“.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen