Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Wann wurde Jerusalem in alter Zeit zerstört? — Teil eins
    Der Wachtturm 2011 | 1. Oktober
    • Der Kanon des Ptolemäus

      Um das traditionelle Datum 587 v. u. Z. zu stützen, wird auch der Kanon der Könige von Claudius Ptolemäus herangezogen, einem Astronomen aus dem 2. Jahrhundert u. Z. Seine Königsliste gilt als Hauptstütze für die Chronologie der neubabylonischen Epoche und der antiken Geschichte überhaupt.

      Ptolemäus stellte seine Liste rund 600 Jahre nach Ende der neubabylonischen Epoche zusammen. Wie legte er den Beginn der Herrschaft des ersten Königs in seiner Aufstellung fest? Er erklärte, er selbst habe genaue Beobachtungen über die Positionen der Sonne und der Planeten angestellt. „Von diesen aus zurückrechnend“ ermittelte er durch astronomische Berechnungen, unter anderem gestützt auf Mondfinsternisse, den „Anfang der Regierung Nabonassars“, des ersten Königs auf seiner Liste.4 Christopher Walker vom Britischen Museum sagt dazu: „Der Kanon des Ptolemäus war ein künstliches Konstrukt, das dazu dienen sollte, Astronomen eine durchgängige Chronologie zu liefern . . ., nicht jedoch dazu, Historikern eine genaue Abfolge der Thronbesteigung und des Ablebens von Königen an die Hand zu geben.“5

      Professor Leo Depuydt, einer der eifrigsten Verteidiger des Ptolemäus, schreibt: „Es ist seit Langem bekannt, dass der Kanon astronomisch zuverlässig ist. . . . Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass er historisch zuverlässig ist.“ Zu Ptolemäus’ Königsliste sagt Depuydt: „Was die früheren Herrscher betrifft [darunter die neubabylonischen Könige], müsste jede einzelne Regierungszeit im Kanon mit den Keilschriftfunden abgeglichen werden.“6

      Worum handelt es sich bei diesen Keilschriftfunden, an denen sich die historische Genauigkeit des ptolemäischen Kanons messen lässt? Sie umfassen unter anderem die babylonischen Chroniken, Königslisten und Wirtschaftstexte — Keilschriftdokumente, die von Schreibern während der neubabylonischen Epoche oder zeitnah dazu verfasst wurden.7

      Was zeigt ein Vergleich der Königsliste von Ptolemäus mit den Keilschrifturkunden? Im unten stehenden Kasten wird ein Teil des ptolemäischen Kanons den Angaben auf einem antiken Keilschriftdokument gegenübergestellt. Bei Ptolemäus stehen zwischen den babylonischen Herrschern Kandalanu und Nabonid nur vier Könige. Gemäß der Uruk-Königsliste (ebenfalls Teil der keilschriftlichen Zeugnisse) waren in dieser Zeit jedoch sieben Könige an der Macht. Waren ihre Regierungszeiten vielleicht kurz und vernachlässigbar? Einer von ihnen herrschte laut Keilschrifttexten sieben Jahre.8

      Keilschriftdokumente liefern außerdem starke Indizien dafür, dass vor Nabupolassar (erster König der neubabylonischen Epoche) ein anderer König (Aschur-etil-ilani) vier Jahre lang in Babylonien regierte. Auch war der Thron dort über ein Jahr lang unbesetzt.9 Ptolemäus lässt diese Informationen in seinem Kanon allerdings weg.

      Warum führte Ptolemäus manche Herrscher nicht auf? Offensichtlich waren sie in seinen Augen keine rechtmäßigen Regenten Babylons.10 Zum Beispiel lässt er den neubabylonischen König Labaschi-Marduk unerwähnt. Wie Keilschriftdokumente indes zeigen, waren die bei Ptolemäus fehlenden Könige durchaus Herrscher über Babylonien.

      Der Kanon von Ptolemäus wird im Allgemeinen als genau eingestuft. Doch darf man ihn angesichts der Auslassungen wirklich als Grundlage für eine verbindliche historische Chronologie heranziehen?

  • Wann wurde Jerusalem in alter Zeit zerstört? — Teil eins
    Der Wachtturm 2011 | 1. Oktober
    • 4. Almagest. III, 7. In: Des Claudius Ptolemäus Handbuch der Astronomie. Übersetzt von K. Manitius, erster Band, 1912, Seite 183. Ptolemäus wusste, dass babylonische Astronomen die Zeitpunkte vergangener und künftiger Eklipsen nach bestimmten Methoden „berechnet“ hatten; sie hatten herausgefunden, dass sich Eklipsen derselben Art alle 18 Jahre wiederholten (Almagest. IV, 2).

  • Wann wurde Jerusalem in alter Zeit zerstört? — Teil eins
    Der Wachtturm 2011 | 1. Oktober
    • [Übersicht/Bilder auf Seite 30]

      (Genaue Textanordnung in der gedruckten Ausgabe)

      VERGLEICH DES PTOLEMÄISCHEN KANONS MIT ANTIKEN KEILSCHRIFTTAFELN

      Warum fehlen einige Könige in der Aufstellung des Ptolemäus?

      KANON DES PTOLEMÄUS

      Nabonassar

      Nabu-nadin-zeri (Nadinu)

      Mukin-zeri und Pul

      Ululaju (Salmanassar V.), „König von Assyrien“

      Merodach-Baladan

      Sargon II., „König von Assyrien“

      Erste königslose Zeit

      Bel-ibni

      Aschur-nadin-schumi

      Nergal-uschezib

      Muschezib-Marduk

      Zweite königslose Zeit

      Esar-Haddon, „König von Assyrien“

      Schamasch-schuma-ukin

      Kandalanu

      Nabupolassar

      Nebukadnezar

      Amel-Marduk

      Neriglissar

      Labaschi-Marduk

      Nabonid

      Cyrus

      Kambyses

      URUK-KÖNIGSLISTE GEMÄSS KEILSCHRIFTTAFELN

      Kandalanu

      Sin-schumu-lischir

      Sin-schar-ischkun

      Nabupolassar

      Nebukadnezar

      Amel-Marduk

      Neriglissar

      Nabonid

      [Bild]

      Die babylonischen Chroniken sind Teil der Keilschriftfunde, an denen sich die Genauigkeit des ptolemäischen Kanons messen lässt

      [Bildnachweis]

      Photograph taken by courtesy of the British Museum

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen