Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Wann wurde Jerusalem in alter Zeit zerstört? — Teil eins
    Der Wachtturm 2011 | 1. Oktober
    • Die antiken Geschichtsschreiber: Wie genau?

      Geschichtsschreiber, die relativ zeitnah zur Zerstörung Jerusalems lebten, liefern unterschiedliche Informationen über die neubabylonischen Könige.c (Siehe die Übersicht „Neubabylonische Könige“.) Aus ihren Angaben ergibt sich eine von der Bibel abweichende Chronologie. Die Frage ist jedoch, inwieweit man sich auf ihre Aufzeichnungen verlassen kann.

      Einer der Geschichtsschreiber, die zeitlich am nächsten an der neubabylonischen Epoche lebten, war der babylonische Bel-Priester Berossos. Sein Werk Babyloniaka, das etwa im Jahr 281 v. u. Z. entstand, ist nicht mehr erhalten; es ist nur fragmentarisch in den Texten anderer Geschichtsschreiber überliefert. Berossos erklärte, er habe Bücher verwendet, „welche in Babylon mit vieler Sorgfalt . . . aufbewahrt wurden“.1 Wie genau hat er gearbeitet? Dazu ein Beispiel.

      Wie Berossos berichtete, folgte der assyrische König Sanherib seinem Bruder auf den Thron; nach ihm regierte „sein Sohn [Esar-Haddon oder Asarhaddon] 8 Jahre; und darauf Sammuges [Schamasch-schuma-ukin] 21 Jahre“ (Babyloniaka, III, 2.1, 4). Wie jedoch babylonischen Aufzeichnungen zu entnehmen ist, die lange vor Berossos geschrieben wurden, folgte Sanherib nicht seinem Bruder auf den Thron, sondern seinem Vater (Sargon II.); Esar-Haddon war nicht 8, sondern 12 Jahre König; die Regierungszeit von Schamasch-schuma-ukin betrug nicht 21, sondern 20 Jahre. R. J. van der Spek, ein Kenner der Materie, bescheinigt Berossos zwar den Gebrauch der babylonischen Chroniken, merkt jedoch an, Berossos habe sich dabei nicht gescheut, „eigene Hinzufügungen und Deutungen“ vorzunehmen.2

      Wie schätzen andere Wissenschaftler Berossos ein? „Früher wurde Berossos im Allgemeinen als Historiker betrachtet“, schreibt S. M. Burstein, der sich eingehend mit Berossos’ Aufzeichnungen befasst hat. Allerdings kommt er zu dem Schluss: „So gesehen muss seine Leistung für unangemessen erklärt werden. Selbst in der gegenwärtigen fragmentarischen Form enthält die Babyloniaka schon bei ganz einfachen Fakten eine Anzahl überraschender Fehler . . . Für einen Historiker wären solche Schnitzer fatal, aber Berossos’ Intention war schließlich nicht historisch.“3

      Darf man angesichts dessen die Berechnungen von Berossos wirklich als durchweg genau ansehen? Und wie ist es mit den anderen antiken Geschichtsschreibern, die ihre Chronologien größtenteils auf Berossos stützten? Kann man ihre historischen Schlussfolgerungen tatsächlich als zuverlässig einstufen?

  • Wann wurde Jerusalem in alter Zeit zerstört? — Teil eins
    Der Wachtturm 2011 | 1. Oktober
    • [Übersicht/Bild auf Seite 29]

      (Genaue Textanordnung in der gedruckten Ausgabe)

      NEUBABYLONISCHE KÖNIGE

      Wenn diese Geschichtsschreiber zuverlässig sind, warum stimmen ihre Angaben nicht überein?

      Könige

      Nabupolassar

      BEROSSOS um 350—270 v. u. Z. (21)

      POLYHISTOR 105-? v. u. Z. (20)

      JOSEPHUS 37—100 (?) u. Z. (—)

      PTOLEMÄUS um 100—170 u. Z. (21)

      Nebukadnezar II

      BEROSSOS um 350—270 v. u. Z. (43)

      POLYHISTOR 105-? v. u. Z. (43)

      JOSEPHUS 37—100 (?) u. Z. (43)

      PTOLEMÄUS um 100—170 u. Z. (43)

      Amel-Marduk

      BEROSSOS um 350—270 v. u. Z. (2)

      POLYHISTOR 105-? v. u. Z. (12)

      JOSEPHUS 37—100 (?) u. Z. (18)

      PTOLEMÄUS um 100—170 u. Z. (2)

      Neriglissar

      BEROSSOS um 350—270 v. u. Z. (4)

      POLYHISTOR 105-? v. u. Z. (4)

      JOSEPHUS 37—100 (?) u. Z. (40)

      PTOLEMÄUS um 100—170 u. Z. (4)

      Labaschi-Marduk

      BEROSSOS um 350—270 v. u. Z. (9 Monate)

      POLYHISTOR 105-? v. u. Z. (—)

      JOSEPHUS 37—100 (?) u. Z. (9 Monate)

      PTOLEMÄUS um 100—170 u. Z. (—)

      Nabonid

      BEROSSOS um 350—270 v. u. Z. (17)

      POLYHISTOR 105-? v. u. Z. (17)

      JOSEPHUS 37—100 (?) u. Z. (17)

      PTOLEMÄUS um 100—170 u. Z. (17)

      Regentschaft (in Jahren) gemäß antiken Geschichtsschreibern

      [Bildnachweis]

      Photograph taken by courtesy of the British Museum

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen