-
Studie 3 — Ereignisse in den Strom der Zeit einordnen„Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
-
-
Wie in der vorherigen Studie gezeigt wird, kommen wir aufgrund der Angaben in Lukas 3:1-3 (ausgehend vom Jahr 14 u. Z. als Beginn der Herrschaft des Tiberius Cäsar) zum Jahr 29 u. Z. als Zeitpunkt für den Beginn des einzigartigen Dienstes Jesu auf der Erde. Im Matthäusevangelium sind die Ereignisse nicht immer in chronologischer Reihenfolge wiedergegeben, aber in den anderen drei Evangelien scheinen die Hauptereignisse im großen ganzen in der richtigen Reihenfolge geschildert zu werden. In der vorausgehenden Tabelle werden sie kurz aufgeführt. Man wird feststellen, daß der Bericht des Johannes, der mehr als 30 Jahre nach dem letzten der drei anderen Berichte geschrieben wurde, wesentliche Lücken in der Geschichte füllt, die die anderen Berichte aufweisen. Besonders beachtenswert ist, daß Johannes offensichtlich die vier Passahfeste erwähnt, denen Jesus während seines irdischen Dienstes beiwohnte, was bestätigt, daß sich sein Dienst auf dreieinhalb Jahre erstreckte und im Jahr 33 u. Z. endetef (Joh. 2:13; 5:1; 6:4; 12:1 und 13:1).
-
-
Studie 3 — Ereignisse in den Strom der Zeit einordnen„Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
-
-
19. (a) Wie kann man, vom „zwanzigsten Jahr des Artaxerxes“ ausgehend, feststellen, wann der Messias erschien? (b) Wie erfüllte sich die Prophezeiung über die 70 „Wochen“ von diesem Zeitpunkt an?
19 Somit war das Jahr 455 v. u. Z. das ‘zwanzigste Jahr des Artaxerxes’. Rechnet man von diesem Zeitpunkt an 483 Jahre (die 69 „Wochen“) weiter und berücksichtigt dabei, daß es beim Übergang zu unserer Zeitrechnung kein Jahr null gab, kommt man zum Jahr 29 u. Z. als zu dem Jahr, in dem der ‘Messias, der Führer’, erschien. Jesus wurde der Messias, als er im Herbst jenes Jahres getauft und mit heiligem Geist gesalbt wurde. Die Prophezeiung weist ferner darauf hin, daß er „zur Hälfte der [siebzigsten] Woche ... Schlachtopfer und Opfergabe aufhören lassen“ würde. Das geschah, als die jüdischen Vorbild-Opfer durch das Opfer Jesu ihre Rechtskraft verloren. Die „Hälfte“ dieser Jahr„woche“ umfaßte dreieinhalb Jahre und dauerte bis zum Frühjahr 33 u. Z., als Jesus zu Tode gebracht wurde.
-