Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Studie 3 — Ereignisse in den Strom der Zeit einordnen
    „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
    • 8. (a) Wie wird die Zahl der Jahre bis zum Auszug zurück errechnet? (b) Welcher Wechsel, der damals vorgenommen wurde, beeinflußt die biblische Chronologie?

      8 Von 997 v. u. Z. bis 1513 v. u. Z. Da das letzte der 40 vollen Regierungsjahre Salomos im Frühjahr 997 v. u. Z. endete, muß sein erstes Regierungsjahr im Frühling 1037 v. u. Z. begonnen haben (1. Kö. 11:42). Wie die Bibel gemäß 1. Könige 6:1 berichtet, fing Salomo im zweiten Monat des vierten Jahres seiner Regierung mit dem Bau des Hauses Jehovas in Jerusalem an. Das bedeutet, daß drei volle Jahre und ein ganzer Monat seiner Regierung vergangen waren und mit dem Bau des Tempels somit im April/Mai des Jahres 1034 v. u. Z. begonnen wurde. Im gleichen Bibeltext wird jedoch auch gesagt, daß dies im „vierhundertachtzigsten Jahr nach dem Auszug der Söhne Israels aus dem Land Ägypten“ war. In diesem Fall ist „vierhundertachtzigstes“ wiederum eine Ordnungszahl und steht für 479 volle Jahre. Zählt man 479 Jahre zu 1 034 Jahren hinzu, kommt man zu dem Jahr 1513 v. u. Z. als dem Jahr, in dem Israel aus Ägypten auszog. In Absatz 19 der Studie 2 wird dargelegt, daß vom Jahr 1513 v. u. Z. an der Monat Abib (Nisan) für Israel als „der erste der Monate des Jahres“ gelten sollte (2. Mo. 12:2), während vorher das Jahr im Herbstmonat Tischri begann. In dem Werk The New Schaff-Herzog Encyclopedia of Religious Knowledge (1957, Band 12, Seite 474) wird hierzu gesagt: „Die Berechnung der Regierungsjahre der Könige beruht auf dem Jahr, das im Frühling begann, und entspricht der babylonischen Methode, nach der dies üblich war.“ Wann immer damit begonnen wurde, den Jahresanfang vom Herbst auf das Frühjahr zu verlegen und auf die in der Bibel erwähnten Zeitabschnitte anzuwenden, so bedeutete dies, daß irgendwo in der Zeitrechnung ein Verlust oder ein Gewinn von sechs Monaten entstand.

      9. (a) Wie wird die Zahl der Jahre bis zurück zum Inkrafttreten des abrahamischen Bundes errechnet? (b) Wo vergingen die ersten 215 Jahre dieses Zeitabschnitts? (c) Wie alt war Abraham, als er auf dem Weg nach Kanaan den Euphrat überquerte?

      9 Von 1513 v. u. Z. bis 1943 v. u. Z. Nach 2. Mose 12:40, 41 berichtet Moses, daß „die Wohnzeit der Söhne Israels, die in Ägypten gewohnt hatten, ... vierhundertdreißig Jahre“ betrug. Dieser Wortlaut läßt erkennen, daß sich die erwähnte „Wohnzeit“ nicht auf Ägypten beschränkte. Es handelt sich dabei um den Zeitabschnitt, der begann, als Abraham auf seinem Weg nach Kanaan den Euphrat überquerte und der Bund, den Jehova mit ihm geschlossen hatte, in Kraft trat. Die ersten 215 Jahre dieser „Wohnzeit“ vergingen in Kanaan, und eine gleich lange Zeit verging dann in Ägypten, bis Israel im Jahr 1513 v. u. Z. von der ägyptischen Herrschaft vollständig frei und unabhängig wurde.c Die Fußnote der Neuen-Welt-Übersetzung zu 2. Mose 12:40 zeigt, daß die Septuaginta, der ein älterer hebräischer Text zugrunde liegt als der massoretische Text, nach dem Wort „Ägypten“ die Worte „und im Land Kanaan“ hinzufügt. Ähnlich lautet die Wiedergabe im samaritanischen Pentateuch. Galater 3:17, wo die 430 Jahre ebenfalls erwähnt werden, bestätigt, daß dieser Zeitabschnitt mit dem Inkrafttreten des abrahamischen Bundes begann, nämlich, als Abraham auf dem Weg nach Kanaan den Euphrat überquerte. Das war im Jahr 1943 v. u. Z., als Abraham 75 Jahre alt war (1. Mo. 12:4).

  • Studie 3 — Ereignisse in den Strom der Zeit einordnen
    „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
    • c Von Abrahams Überquerung des Euphrat bis zur Geburt Isaaks vergingen 25 Jahre, bis zur Geburt Jakobs 60 Jahre, und mit 130 Jahren zog Jakob dann nach Ägypten hinab (1. Mo. 12:4; 21:5; 25:26; 47:9).

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen