Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Studie 3 — Ereignisse in den Strom der Zeit einordnen
    „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
    • 3. (a) Welche Staatsurkunden tragen zur Ermittlung biblischer Daten bei? (b) Was ist unter einem Regierungsjahr und was unter einem Thronbesteigungsjahr zu verstehen?

      3 Regierungs- und Thronbesteigungsjahre. Die Bibel verweist auf Staatsurkunden der Regierungen von Juda und Israel sowie auf Staatsangelegenheiten von Babylon und Persien. In diesen vier Königreichen berechnete man die Zeit genau nach den Regierungsjahren der Könige, und das gleiche Datierungssystem weist auch die Bibel auf. Sehr oft wird in der Bibel der Name der zitierten Urkunde angegeben, zum Beispiel das „Buch der Angelegenheiten Salomos“ (1. Kö. 11:41). Die Regierungszeit eines Königs umfaßte einen Teil eines Thronbesteigungsjahres und dann die vollständige Zahl seiner Regierungsjahre. Die Jahre, in denen ein König offiziell herrschte, dauerten gewöhnlich von Nisan bis Nisan oder von Frühjahr bis Frühjahr. Wenn ein König auf den Thron kam, bezeichnete man die Monate, die zwischen seiner Thronbesteigung und dem nächsten Frühjahr oder Nisan vergingen, als sein Thronbesteigungsjahr, in dessen Verlauf er die Regierungszeit seines Vorgängers vollendete. Doch als Beginn seiner offiziellen Regierungszeit rechnete man erst den nächsten 1. Nisan.

      4. Zeige, wie eine Berechnung der biblischen Chronologie anhand von Regierungsjahren möglich ist.

      4 Salomo zum Beispiel begann anscheinend einige Zeit vor dem Nisan des Jahres 1037 v. u. Z. — noch zu Lebzeiten Davids — zu regieren. Kurz danach starb David (1. Kö. 1:39, 40; 2:10). Davids letztes Regierungsjahr dauerte jedoch bis zum Frühjahr 1037 v. u. Z. und wurde noch zu seiner 40jährigen Herrschaft gerechnet. Das angebrochene Jahr, vom Beginn der Regierung Salomos bis zum Frühjahr 1037 v. u. Z., wird als Salomos Thronbesteigungsjahr bezeichnet und darf nicht zu seinen Regierungsjahren gezählt werden, weil er noch die Herrschaft seines Vaters vollendete. Salomos erstes volles Regierungsjahr begann also nicht vor dem Monat Nisan 1037 v. u. Z. (1. Kö. 2:12). Schließlich wurden König Salomo 40 volle Regierungsjahre zugeschrieben (1. Kö. 11:42). Wenn man die Regierungsjahre und die Thronbesteigungsjahre auf diese Weise auseinanderhält, ist eine genaue Berechnung der biblischen Chronologie möglich.a

  • Studie 3 — Ereignisse in den Strom der Zeit einordnen
    „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
    • 7. (a) Wie läßt sich die Zahl der Jahre zurück bis zur Teilung des Königreiches nach dem Tod Salomos errechnen? (b) Wie bestätigt dies die Prophezeiung Hesekiels?

      7 Von 607 v. u. Z. bis 997 v. u. Z. Die Berechnung des Zeitabschnitts zwischen dem Sturz Jerusalems bis zurück zur Teilung des Königreiches nach dem Tod Salomos bereitet viele Schwierigkeiten. Ein Vergleich der im ersten und zweiten Buch der Könige angegebenen Regierungszeiten der Könige von Israel und Juda zeigt jedoch, daß dieser Zeitabschnitt 390 Jahre umfaßte. Die Richtigkeit dieser Zahl wird durch die Prophezeiung aus Hesekiel 4:1-13 überzeugend bestätigt. Diese Prophezeiung weist offensichtlich auf die Zeit hin, zu der Jerusalem belagert und seine Bewohner von den Nationen gefangengenommen werden sollten, was im Jahr 607 v. u. Z. geschah. Die 40 Jahre, von denen im Falle Judas die Rede war, endeten mit der Verwüstung Jerusalems. Die 390 Jahre, die sich auf Israel bezogen, endeten nicht mit der Zerstörung Samarias, denn Samaria war schon längst zerstört, als Hesekiel seine Prophezeiung äußerte, aus der deutlich hervorging, daß sie auf die Belagerung und die Zerstörung Jerusalems hinwies. Somit endete auch „die Vergehung des Hauses Israel“ im Jahre 607 v. u. Z. Wenn man von diesem Zeitpunkt an zurückrechnet, stellt man fest, daß die Periode der 390 Jahre im Jahr 997 v. u. Z. begann. In diesem Jahr brach Jerobeam nach dem Tod Salomos mit dem Haus Davids und „ging daran, Israel davon abzubringen, Jehova zu folgen, und er veranlaßte sie, mit einer großen Sünde zu sündigen“ (2. Kö. 17:21).

      8. (a) Wie wird die Zahl der Jahre bis zum Auszug zurück errechnet? (b) Welcher Wechsel, der damals vorgenommen wurde, beeinflußt die biblische Chronologie?

      8 Von 997 v. u. Z. bis 1513 v. u. Z. Da das letzte der 40 vollen Regierungsjahre Salomos im Frühjahr 997 v. u. Z. endete, muß sein erstes Regierungsjahr im Frühling 1037 v. u. Z. begonnen haben (1. Kö. 11:42). Wie die Bibel gemäß 1. Könige 6:1 berichtet, fing Salomo im zweiten Monat des vierten Jahres seiner Regierung mit dem Bau des Hauses Jehovas in Jerusalem an. Das bedeutet, daß drei volle Jahre und ein ganzer Monat seiner Regierung vergangen waren und mit dem Bau des Tempels somit im April/Mai des Jahres 1034 v. u. Z. begonnen wurde. Im gleichen Bibeltext wird jedoch auch gesagt, daß dies im „vierhundertachtzigsten Jahr nach dem Auszug der Söhne Israels aus dem Land Ägypten“ war. In diesem Fall ist „vierhundertachtzigstes“ wiederum eine Ordnungszahl und steht für 479 volle Jahre. Zählt man 479 Jahre zu 1 034 Jahren hinzu, kommt man zu dem Jahr 1513 v. u. Z. als dem Jahr, in dem Israel aus Ägypten auszog. In Absatz 19 der Studie 2 wird dargelegt, daß vom Jahr 1513 v. u. Z. an der Monat Abib (Nisan) für Israel als „der erste der Monate des Jahres“ gelten sollte (2. Mo. 12:2), während vorher das Jahr im Herbstmonat Tischri begann. In dem Werk The New Schaff-Herzog Encyclopedia of Religious Knowledge (1957, Band 12, Seite 474) wird hierzu gesagt: „Die Berechnung der Regierungsjahre der Könige beruht auf dem Jahr, das im Frühling begann, und entspricht der babylonischen Methode, nach der dies üblich war.“ Wann immer damit begonnen wurde, den Jahresanfang vom Herbst auf das Frühjahr zu verlegen und auf die in der Bibel erwähnten Zeitabschnitte anzuwenden, so bedeutete dies, daß irgendwo in der Zeitrechnung ein Verlust oder ein Gewinn von sechs Monaten entstand.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen