-
Lehrst du so, wie Jesus lehrte?Der Wachtturm 1994 | 15. Oktober
-
-
Ein „Sohn des Gebots“ geworden
9, 10. Wo fanden Jesu Eltern ihn nach ihrer Rückkehr nach Jerusalem, und welche Bedeutung ist den Fragen Jesu beizumessen?
9 Manche bedauern, daß aus Jesu Kindheit nur von einer einzigen Begebenheit berichtet wird. Doch vielen ist nicht bewußt, welch große Bedeutung dieses Ereignis hatte. Der Bericht in Lukas 2:46, 47 lautet: „Nach drei Tagen ... fanden sie ihn im Tempel, wie er mitten unter den Lehrern saß und ihnen zuhörte und sie befragte. Alle aber, die ihm zuhörten, staunten immer wieder über sein Verständnis und seine Antworten.“ Im Theologischen Wörterbuch zum Neuen Testament von Kittel findet sich der Hinweis, daß in diesem Fall das griechische Wort für „befragen“ nicht einfach die Neugier eines Jungen anzeigt. Es könnte auf eine Untersuchung vor Gericht angewandt werden, auf eine Nachforschung oder Rückfrage und auch auf „die versucherischen und hinterlistigen Fragen der Pharisäer und Sadduzäer“ wie die in Markus 10:2 und 12:18-23 erwähnten.
10 In dem Wörterbuch heißt es weiter: „Angesichts dieses Wortgebrauches ist aber auch zu erwägen, ob nicht vielleicht [in] Lk 2, 46 ... weniger das wißbegierige Fragen des Knaben als sein erfolgreiches Disputieren beschrieben werden sollte. Zu dem letzteren würde v 47 gut passen.“a In der Übersetzung von Hans Bruns wird das Geschehen als eine dramatische Konfrontation dargestellt: „Sie waren aber alle außer sich über seinen Durchblick und seine Entgegnungen.“ Nach einem Werk von Robertson bedeutet ihr ständiges Erstaunen wörtlich, daß „sie sich aus sich stellten, als ob ihre Augen hervortraten“ (Word Pictures in the New Testament).
11. Wie reagierten Maria und Joseph auf das, was sie sahen und hörten, und welcher Hinweis ist in einem theologischen Wörterbuch zu lesen?
11 Als schließlich Jesu Eltern am Ort des Geschehens eintrafen, „waren sie höchst erstaunt“ (Lukas 2:48). Wie Robertson schreibt, bedeutet das griechische Wort in diesem Ausdruck „herausschlagen, durch einen Schlag heraustreiben“. Er fügt hinzu, daß Joseph und Maria durch das, was sie sahen und hörten, sozusagen „herausgeschlagen“ wurden. Jesus war in einem gewissen Sinn bereits ein erstaunlicher Lehrer. Wie Kittel angesichts der Begebenheit im Tempel in seinem Werk sagt, „hätte Jesus schon in kindlichem Alter den Kampf aufgenommen, in dem seine Gegner dereinst die Waffen strecken sollten“.
12. Wodurch zeichneten sich Jesu spätere Diskussionen mit den religiösen Führern aus?
12 Ja, sie streckten die Waffen. Jahre danach bereitete Jesus durch solches Befragen den Pharisäern eine Niederlage, so daß es ‘von jenem Tag an niemand von ihnen wagte, ihn noch weiter zu befragen’ (Matthäus 22:41-46). Auch die Sadduzäer brachte er zum Schweigen, als die Auferstehung zur Debatte stand; „sie hatten nicht mehr den Mut, ihm eine einzige Frage zu stellen“ (Lukas 20:27-40). Den Schriftgelehrten erging es nicht besser. Nach Jesu Unterhaltung mit einem von ihnen ‘hatte niemand mehr den Mut, ihn zu befragen’ (Markus 12:34).
13. Was machte die Begebenheit im Tempel zu etwas Besonderem in Jesu Leben, und auf welches Wissen läßt sie schließen?
13 Warum wird aus Jesu Kindheit nur von der Begebenheit mit den Lehrern im Tempel berichtet? Sie war ein Meilenstein in seinem Leben. Mit etwa 12 Jahren wurde Jesus ein „Sohn des Gebots“, wie Juden es nennen würden, jemand, der verpflichtet war, alle Verordnungen des Gesetzes zu befolgen. Jesu Antwort auf Marias Vorwurf, er habe sie und Joseph in Aufregung versetzt, läßt erkennen, daß er wahrscheinlich von seiner übernatürlichen Geburt und seiner zukünftigen Rolle als Messias wußte. Darauf lassen seine Worte schließen, mit denen er ohne Umschweife Gott als seinen Vater bezeichnete: „Wie habt ihr mich nur suchen können? Wußtet ihr nicht, daß ich im Haus meines Vaters sein muß?“ Nebenbei bemerkt, sind das die ersten Worte Jesu, von denen in der Bibel berichtet wird, und sie lassen erkennen, daß er wußte, zu welchem Zweck Jehova ihn auf die Erde gesandt hatte. Der ganzen Begebenheit kommt somit große Bedeutung zu (Lukas 2:48, 49).
-
-
Lehrst du so, wie Jesus lehrte?Der Wachtturm 1994 | 15. Oktober
-
-
a Natürlich haben wir allen Grund anzunehmen, daß Jesus jenen Älteren, besonders den Ergrauten und den Priestern, gebührende Achtung erwies. (Vergleiche 3. Mose 19:32; Apostelgeschichte 23:2-5.)
-