-
Christus spricht zu den VersammlungenDer Wachtturm 2003 | 15. Mai
-
-
Christus spricht zu den Versammlungen
„Diese Dinge sagt der, der die sieben Sterne in seiner Rechten hält“ (OFFENBARUNG 2:1).
1, 2. Warum sollten wir an dem interessiert sein, was Christus sieben Versammlungen in Kleinasien zu sagen hatte?
JEHOVAS einziggezeugter Sohn, Jesus Christus, ist das Haupt der Christenversammlung. In dieser Funktion lobt er seine gesalbten Nachfolger und weist sie zurecht, damit sie als Versammlung makellos bleiben (Epheser 5:21-27). Beispiele dafür finden wir in Offenbarung, Kapitel 2 und 3, wo die eindringlichen und liebevollen Botschaften festgehalten worden sind, die Jesus an sieben Versammlungen in Kleinasien sandte.
2 Bevor der Apostel Johannes jene Worte Jesu vernahm, wurde ihm eine Vision vom „Tag des Herrn“ gewährt (Offenbarung 1:10). Dieser „Tag“ begann mit der Aufrichtung des messianischen Königreiches im Jahr 1914. Was Christus den Versammlungen zu sagen hatte, ist daher in den gegenwärtigen letzten Tagen äußerst bedeutsam. Seine ermunternden und mahnenden Worte helfen uns, mit den heutigen kritischen Zeiten fertig zu werden (2. Timotheus 3:1-5).
3. Was bedeuten die „Sterne“, die „Engel“ und die „goldenen Leuchter“, die der Apostel Johannes sah?
3 Johannes sah den verherrlichten Jesus Christus, der „die sieben Sterne in seiner Rechten hält“ und „inmitten der sieben goldenen Leuchter [oder Versammlungen] wandelt“. Die „Sterne“ sind „die Engel der sieben Versammlungen“ (Offenbarung 1:20; 2:1). Sterne symbolisieren zwar manchmal buchstäbliche Engel oder Geistgeschöpfe, aber Botschaften an sie würde Christus wohl kaum von einem Menschen aufzeichnen lassen. Deshalb stellen die hier erwähnten „Sterne“ logischerweise geistgesalbte Aufseher oder Ältestenschaften dar. Die Bezeichnung „Engel“ deutet auf ihre Rolle als Boten hin. Da Gottes Organisation gewachsen ist, hat der „treue Verwalter“ auch befähigte Männer von Jesu „anderen Schafen“ zu Aufsehern ernannt (Lukas 12:42-44; Johannes 10:16).
4. Was erfahren Älteste, wenn sie ihre Aufmerksamkeit dem schenken, was Christus den Versammlungen zu sagen hatte?
4 Die „Sterne“ befinden sich in der Rechten Jesu, das heißt in seiner Gunst, unter seinem Einfluss, seiner Leitung und seinem Schutz. Deshalb sind sie ihm auch rechenschaftspflichtig. Wenn Älteste heute das beachten, was Jesus an die sieben Versammlungen schreiben ließ, wissen sie, was sie in ähnlichen Situationen tun können. Doch auf Gottes Sohn zu hören wird natürlich von allen Christen erwartet (Markus 9:7). Was können wir also lernen, wenn wir dem aufmerksam zuhören, was er zu den Versammlungen sagte?
An den Engel in Ephesus
5. Was für eine Stadt war Ephesus?
5 Die Versammlung in Ephesus wurde von Jesus sowohl gelobt als auch zurechtgewiesen. (Lies Offenbarung 2:1-7.) In diesem wohlhabenden kommerziellen und religiösen Zentrum an der Westküste Kleinasiens stand der gewaltige Tempel der Göttin Artemis. Zwar waren in Ephesus Unmoral, falsche Religion und Magie zu Hause, doch Gott hatte den Dienst des Apostels Paulus und anderer in dieser Stadt gesegnet (Apostelgeschichte, Kapitel 19).
6. Inwiefern gleichen loyale Christen heute den Christen im alten Ephesus?
6 Christus lobte die Versammlung in Ephesus mit den Worten: „Ich kenne deine Taten und deine mühevolle Arbeit und dein Ausharren und weiß, dass du schlechte Menschen nicht ertragen kannst und dass du diejenigen auf die Probe gestellt hast, die sagen, sie seien Apostel, es aber nicht sind, und du hast sie als Lügner erfunden.“ Heute zeichnen sich Versammlungen wahrer Nachfolger Jesu ebenfalls durch gute Taten, mühevolle Arbeit und Ausharren aus. Sie dulden keine falschen Brüder, die als Apostel gelten möchten (2. Korinther 11:13, 26). Loyale Christen können wie die Epheser „schlechte Menschen nicht ertragen“. Reuelosen Abtrünnigen reichen sie nicht die Hand der Mitteilhaberschaft, weil sie die Anbetung Jehovas rein erhalten und die Versammlung schützen möchten (Galater 2:4, 5; 2. Johannes 8-11).
7, 8. Welches ernste Problem bestand in der Versammlung in Ephesus, und was könnten wir in einer solchen Situation tun?
7 Die Christen in Ephesus hatten allerdings ein ernstes Problem. Jesus sagte: „Ich [halte] dir entgegen, dass du die Liebe, die du zuerst hattest, verlassen hast.“ Somit mussten Glieder dieser Versammlung ihre erste Liebe zu Jehova wieder entfachen (Markus 12:28-30; Epheser 2:4; 5:1, 2). Wir alle müssen uns davor hüten, die erste Liebe zu Gott zu verlieren (3. Johannes 3). Was aber, wenn zum Beispiel ein Verlangen nach materiellen Gütern oder die Vergnügungssucht unser Leben beherrscht? (1. Timotheus 4:8; 6:9, 10). Dann sollten wir Jehova inbrünstig um Hilfe bitten, solch ein Verlangen durch eine innige Liebe zu ihm zu ersetzen und durch tiefe Dankbarkeit für all das, was er und sein Sohn für uns getan haben (1. Johannes 4:10, 16).
8 Christus forderte die Epheser auf: „Erinnere dich an das, wovon du abgefallen bist, und bereue und vollbringe die früheren Taten.“ Was wäre, wenn sie dem nicht nachkämen? „Wenn du das nicht tust“, sagte Jesus, „so komme ich zu dir, und ich will deinen Leuchter von seiner Stelle rücken.“ Falls alle Schafe die erste Liebe verlieren würden, gäbe es den „Leuchter“, die Versammlung, nicht mehr. Geben wir uns als eifrige Christen deshalb alle Mühe, dass die Versammlung ständig geistiges Licht spendet (Matthäus 5:14-16).
9. Wie sollten wir zu sektiererischem Verhalten eingestellt sein?
9 Lobenswerterweise konnte von den Ephesern gesagt werden, dass sie „die Taten der Nikolaus-Sekte“ hassten. Über Ursprung, Lehren und Bräuche dieser Sekte ist außer dem, was in der Offenbarung erwähnt wird, nichts bekannt. Wie die Christen in Ephesus sollten wir weiterhin alles Sektiererische hassen, denn Menschen nachzufolgen wurde von Jesus verurteilt (Matthäus 23:10).
10. Was werden diejenigen erleben, die auf das hören, was der Geist sagt?
10 „Wer ein Ohr hat, höre, was der Geist den Versammlungen sagt“, erklärte Christus. Schon auf der Erde sprach Jesus unter dem Einfluss des Geistes Gottes (Jesaja 61:1; Lukas 4:16-21). Daher sollten wir auf das achten, was Gott heute durch ihn mittels des Geistes sagt. Jesus versprach unter der Leitung des Geistes: „Dem, der siegt, will ich gewähren, von dem Baum des Lebens zu essen, der im Paradies Gottes ist.“ Für Gesalbte, die auf das hören, was der Geist sagt, heißt das Unsterblichkeit im himmlischen „Paradies Gottes“ oder in der Gegenwart Jehovas. Die „große Volksmenge“, die ebenfalls auf das hört, was der Geist sagt, wird im irdischen Paradies leben. Dort wird sie aus einem „Strom von Wasser des Lebens“ trinken können, und „die Blätter der Bäume“ an den Ufern des Stromes werden ihr zur Heilung dienen (Offenbarung 7:9; 22:1, 2; Lukas 23:43).
11. Wie können wir die Liebe zu Jehova fördern?
11 Die Epheser hatten die erste Liebe verloren. Was aber, wenn heute in einer Versammlung etwas Ähnliches geschieht? Fördern wir doch als Einzelne die Liebe zu Jehova, indem wir über Gottes liebevolle Handlungsweise sprechen. Wir haben die Möglichkeit, anderen zu sagen, wie dankbar wir Gott sind, der uns ja so sehr liebt, dass er seinen lieben Sohn als Lösegeld dahingab (Johannes 3:16; Römer 5:8). Außerdem können wir, wo es passend ist, Gottes Liebe in Kommentaren und in Programmpunkten erwähnen. Unsere Liebe zu Jehova zeigen wir auch dadurch, dass wir im christlichen Predigtdienst seinen Namen preisen (Psalm 145:10-13). Ja, in Wort und Tat können wir viel dazu beitragen, die erste Liebe einer Versammlung wieder zu entfachen oder zu vertiefen.
An den Engel in Smyrna
12. Was erfahren wir aus der Geschichte über Smyrna und dort gepflegte Bräuche?
12 Christus, „ ,der Erste und der Letzte‘, der ein Toter wurde und [durch eine Auferstehung] wieder zum Leben kam“, lobte die Versammlung in Smyrna. (Lies Offenbarung 2:8-11.) Smyrna (das heutige Izmir in der Türkei) lag an der Westküste Kleinasiens. Die Stadt war von Griechen bewohnt, wurde aber um 580 v. u. Z. von den Lydern zerstört. Nachfolger von Alexander dem Großen bauten Smyrna an einer anderen Stelle wieder auf. Als blühendes Handelszentrum und Teil der römischen Provinz Asien war die Stadt später für ihre prächtigen öffentlichen Gebäude bekannt. Mit ihrem Tempel des Tiberius Cäsar war sie auch ein Zentrum des Kaiserkults. Von Anbetern wurde erwartet, eine Prise Weihrauch ins Feuer zu werfen und dabei zu sagen: „Cäsar ist Herr.“ Christen konnten sich diesem Brauch nicht fügen, weil für jeden Christen „Jesus Herr ist“. Daher hatten sie Drangsale zu erdulden (Römer 10:9).
13. In welchem Sinne waren die Christen in Smyrna reich, obwohl sie in materieller Hinsicht arm waren?
13 Die Christen in Smyrna machten nicht nur manche Drangsale durch, sondern litten auch unter Armut und hatten möglicherweise wirtschaftliche Sanktionen hinzunehmen, weil sie sich weigerten, den Kaiserkult mitzumachen. Jehovas Diener heute müssen mit ähnlichen Prüfungen rechnen (Offenbarung 13:16, 17). Wenn sie auch wie die Christen in Smyrna materiell arm sein mögen, sind sie doch geistig reich, und darauf kommt es in Wirklichkeit an (Sprüche 10:22; 3. Johannes 2).
14, 15. Welchen Trost können Gesalbte aus Offenbarung 2:10 schöpfen?
14 Die meisten Juden in Smyrna waren „eine Synagoge des Satans“, weil sie an unbiblischen Traditionen festhielten, Gottes Sohn verwarfen und über seine geistgezeugten Nachfolger lästerten (Römer 2:28, 29). Aber welch ein Trost doch Jesu anschließende Worte für Gesalbte sind! Er sagte: „Fürchte dich nicht vor den Dingen, die zu leiden du im Begriff bist. Siehe! Der Teufel wird fortfahren, einige von euch ins Gefängnis zu werfen, damit ihr völlig auf die Probe gestellt werdet, und ihr werdet zehn Tage lang Drangsal haben. Erweise dich als treu selbst bis in den Tod, und ich will dir die Krone des Lebens geben“ (Offenbarung 2:10).
15 Jesus scheute nicht davor zurück, als Unterstützer der Souveränität Jehovas zu sterben (Philipper 2:5-8). Zwar führt Satan heute Krieg gegen den Überrest der Gesalbten, doch sie fürchten sich nicht vor dem, was sie als Gruppe erleiden müssen — Drangsal, Gefängnis oder den gewaltsamen Tod (Offenbarung 12:17). Sie werden die Welt besiegen. Und Christus verspricht ihnen, dass sie nach ihrer Auferstehung statt eines vergänglichen Blumenkranzes, wie ihn die Sieger heidnischer Spiele als Krone trugen, „die Krone des Lebens“ als unsterbliche Geschöpfe im Himmel empfangen. Welch ein kostbares Geschenk!
16. Welche Streitfrage sollten wir nicht aus dem Auge verlieren, wenn wir mit einer Versammlung wie der im alten Smyrna verbunden sind?
16 Was ist, wenn wir mit einer Versammlung wie der im alten Smyrna verbunden sind — sei es, dass uns Leben im Himmel oder Leben auf der Erde in Aussicht steht? Helfen wir dann doch unseren Glaubensbrüdern, nicht zu vergessen, weshalb Gott Verfolgung hauptsächlich zulässt: wegen der Streitfrage der universellen Souveränität! Jeder Zeuge Jehovas, der die Lauterkeit bewahrt, stempelt Satan zum Lügner und zeigt, dass ein Mensch selbst unter Verfolgung unerschütterlich für Gottes Recht eintreten kann, als universeller Souverän zu herrschen (Sprüche 27:11). Ermutigen wir einander dazu, unter Verfolgung auszuharren, damit Jehova uns ‘das Vorrecht gewährt, ihm ohne Furcht heiligen Dienst darzubringen mit Loyalität und Gerechtigkeit vor ihm alle unsere Tage’, ja für immer (Lukas 1:68, 69, 74, 75).
An den Engel in Pergamon
17, 18. Für welchen Kult war Pergamon ein Zentrum, und was konnte jemand widerfahren, der sich an diesem Götzendienst nicht beteiligen wollte?
17 Die Versammlung in Pergamon wurde gelobt und zurechtgewiesen. (Lies Offenbarung 2:12-17.) Pergamon, das etwa 80 Kilometer nördlich von Smyrna lag, war eine durch und durch heidnische Stadt. Anscheinend waren chaldäische Magier (Astrologen) aus Babylon dorthin geflohen. Kranke kamen in Scharen nach Pergamon zu dem berühmten Asklepiosheiligtum, dem Tempel des Gottes der Heilkunde. Ein anderer Tempel in der Stadt war der Verehrung des Cäsars Augustus geweiht. Pergamon wird deshalb als „das Hauptzentrum des Kaiserkultes in der Frühzeit des Reiches“ bezeichnet (Encyclopædia Britannica, 1959, Band 17, Seite 507).
18 Dem Gott Zeus hatte man in Pergamon einen Altar geweiht. Die Stadt war auch ein Zentrum der vom Teufel stammenden Menschenverherrlichung. Kein Wunder, dass von der dortigen Versammlung gesagt wurde, sie wohne da, wo „der Thron des Satans“ sei. Ein Unterstützer der Souveränität Jehovas bezahlte seine Weigerung, den Kaiser zu verehren, möglicherweise mit dem Leben. Da die Welt immer noch in der Macht des Teufels liegt, werden auch heute Hoheitszeichen verehrt (1. Johannes 5:19). Vom 1. Jahrhundert an bis in unsere Zeit sind viele treue Christen den Märtyrertod gestorben — wie in den Tagen des Christen „Antipas, meines Zeugen, des treuen, der an eurer Seite ... getötet wurde“, wie Jesus sich ausdrückte. Jehova Gott und Jesus Christus erinnern sich mit Sicherheit an diese loyalen Diener (1. Johannes 5:21).
19. Was tat Bileam, und wovor müssen sich alle Christen in Acht nehmen?
19 Christus sprach auch von der „Lehre Bileams“. Dieser falsche Prophet versuchte aus Gewinnsucht Israel zu verfluchen. Als Gott Bileams Fluch in einen Segen umwandelte, schaffte es der Moabiterkönig Balak mit der Unterstützung Bileams, viele Israeliten zu Götzendienst und Unsittlichkeit zu verleiten. Christliche Älteste müssen genauso standhaft für Gerechtigkeit eintreten wie Pinehas, der dem Wirken Bileams widerstand (4. Mose 22:1 bis 25:15; 2. Petrus 2:15, 16; Judas 11). Ja, alle Christen müssen sich vor Götzendienst in Acht nehmen und sie dürfen nicht zulassen, dass sich in der Versammlung sexuelle Unmoral einschleicht (Judas 3, 4).
20. Was sollte ein Christ tun, der angefangen hat, sich mit den Ansichten Abtrünniger zu befassen?
20 Die Versammlung in Pergamon war in großer Gefahr, weil sie Personen in ihrer Mitte duldete, die ‘an der Lehre der Nikolaus-Sekte festhielten’. Christus erklärte der Versammlung: „Bereue ... Wenn du es nicht tust, komme ich eilends zu dir, und ich will mit dem langen Schwert meines Mundes Krieg mit ihnen führen.“ Sektierer möchten Christen geistig schaden, und wer dazu neigt, Spaltungen und Sekten zu fördern, wird Gottes Königreich nicht erben (Römer 16:17, 18; 1. Korinther 1:10; Galater 5:19-21). Ein Christ, der angefangen hat, sich mit Ansichten Abtrünniger zu beschäftigen, und daran denkt, sie zu verbreiten, sollte sich von Christus warnen lassen. Um Unheil abzuwenden, sollte er bereuen und darum bitten, dass ihm die Ältesten in der Versammlung geistig beistehen (Jakobus 5:13-18). Unverzüglich zu handeln ist unerlässlich, denn Jesus kommt eilends, um das Gericht zu vollstrecken.
21, 22. Wer nimmt von dem „verborgenen Manna“, und was symbolisiert es?
21 Treue gesalbte Christen und ihre loyalen Gefährten brauchen das bevorstehende Gericht nicht zu fürchten. Alle, die das beherzigen, was Jesus unter der Leitung des heiligen Geistes Gottes sagte, werden gesegnet werden. Gesalbte, die die Welt besiegen, werden von dem „verborgenen Manna“ essen dürfen und einen „weißen Kieselstein“ erhalten, auf dem ein „neuer Name“ steht.
22 Auf der 40-jährigen Wanderung durch die Wildnis versorgte Gott die Israeliten mit Manna. Etwas von diesem „Brot“ wurde in einem goldenen Krug in der Bundeslade aufbewahrt. Es war somit im Allerheiligsten der Stiftshütte verborgen, wo ein übernatürliches Licht die Gegenwart Jehovas symbolisierte (2. Mose 16:14, 15, 23, 26, 33; 26:34; Hebräer 9:3, 4). Niemandem war gestattet, von dem verborgenen Manna zu essen. Jesu gesalbte Nachfolger ziehen indes bei ihrer Auferstehung Unsterblichkeit an, was durch das Essen des „verborgenen Mannas“ versinnbildlicht wird (1. Korinther 15:53-57).
23. Was bedeuten der „weiße Kieselstein“ und der „neue Name“?
23 An römischen Gerichtshöfen bedeutete ein schwarzer Kieselstein Verurteilung, ein weißer dagegen Freispruch. Wenn Jesus siegreichen gesalbten Christen einen „weißen Kieselstein“ gibt, deutet das darauf hin, dass er sie als unschuldig, rein und unbefleckt ansieht. Bei den Römern dienten Kieselsteine auch als eine Art Eintrittskarte bei wichtigen Veranstaltungen. Deshalb könnte der „weiße Kieselstein“ außerdem anzeigen, dass die Gesalbten Zutritt zur Hochzeit des Lammes im Himmel haben (Offenbarung 19:7-9). Unter dem „neuen Namen“ ist offensichtlich die Ehre zu verstehen, im himmlischen Königreich als Miterbe mit Jesus vereint zu sein. Ist das nicht sehr ermunternd sowohl für Gesalbte als auch für ihre Gefährten im Dienst Jehovas, denen Leben im Paradies auf der Erde in Aussicht steht?
24. Welche Haltung sollten wir zu Abtrünnigkeit einnehmen?
24 Wir tun gut, daran zu denken, dass die Versammlung in Pergamon durch Abtrünnige in Gefahr war. Falls ein ähnlicher Umstand das geistige Wohl der Versammlung gefährdet, mit der wir verbunden sind, sollten wir Abtrünnigkeit eine klare Absage erteilen und weiterhin in der Wahrheit wandeln (Johannes 8:32, 44; 3. Johannes 4). Irrlehrer oder Personen, die zu Abtrünnigkeit neigen, können eine ganze Versammlung verderben. Daher müssen wir Abtrünnigkeit standhaft ablehnen und dürfen uns niemals durch bösartige Überredung daran hindern lassen, der Wahrheit zu gehorchen (Galater 5:7-12; 2. Johannes 8-11).
25. An welche Versammlungen waren die Botschaften Christi gerichtet, die im folgenden Artikel besprochen werden?
25 Wir haben uns mit drei der sieben Versammlungen in Kleinasien befasst, an die der verherrlichte Jesus Christus Botschaften sandte. Seine lobenden und mahnenden Worte stimmen uns sehr nachdenklich. Angeleitet durch heiligen Geist hatte er auch den vier übrigen Versammlungen noch vieles zu sagen. Die Botschaften, die für Thyatira, Sardes, Philadelphia und Laodicea bestimmt waren, werden im folgenden Artikel erörtert.
-
-
Höre auf das, was der Geist sagtDer Wachtturm 2003 | 15. Mai
-
-
Höre auf das, was der Geist sagt
„Wer ein Ohr hat, höre, was der Geist den Versammlungen sagt“ (OFFENBARUNG 3:22).
1, 2. Wozu forderte Jesus in seinen Botschaften an die in der Offenbarung erwähnten Versammlungen auf?
JEHOVAS Diener sollten auf die inspirierten Worte achten, die Jesus Christus an die im Bibelbuch Offenbarung erwähnten sieben Versammlungen richtete. Ja, jede dieser Botschaften enthält die Aufforderung: „Wer ein Ohr hat, höre, was der Geist den Versammlungen sagt“ (Offenbarung 2:7, 11, 17, 29; 3:6, 13, 22).
2 Welche Botschaften Jesus den Engeln oder Aufsehern von Ephesus, Smyrna und Pergamon sandte, haben wir bereits betrachtet. Was können wir aus den Botschaften lernen, die er unter der Leitung des heiligen Geistes den vier anderen Versammlungen sandte?
An den Engel in Thyatira
3. Wo lag Thyatira, und für welches Erzeugnis war es besonders bekannt?
3 Die Versammlung in Thyatira wurde von dem „Sohn Gottes“ sowohl gelobt als auch zurechtgewiesen. (Lies Offenbarung 2:18-29.) Thyatira (heute Akhisar) lag an einem Nebenfluss des Gediz (der antike Hermos) im westlichen Kleinasien. Die Stadt war für verschiedene handwerkliche Gewerbe bekannt. Die Färber dort verwandten die Krappwurzel als Grundstoff für ihre berühmte Karmesin- oder Purpurfarbe. Lydia, eine „Purpurhändlerin aus der Stadt Thyatira“, wurde während des ersten Besuchs des Paulus in Philippi (Griechenland) zum Christentum bekehrt (Apostelgeschichte 16:12-15).
4. Wofür wurde die Versammlung in Thyatira gelobt?
4 Jesus lobte die Versammlung in Thyatira für ihre guten Taten, ihre Liebe, ihren Glauben, ihr Ausharren und ihre Anstrengungen im Predigtdienst. Ja ‘ihrer letzten Taten waren mehr als der früheren’. Aber selbst wenn man sich einen guten Ruf erworben hat, darf man nicht sorglos werden, was das sittliche Verhalten angeht.
5—7. (a) Wer war das „Weib Isebel“, und was sollte gegen ihren Einfluss unternommen werden? (b) Wobei ist die an die Versammlung in Thyatira gerichtete Botschaft Christi gottesfürchtigen Frauen eine Hilfe?
5 Die Versammlung in Thyatira duldete Götzendienst, Irrlehren und geschlechtliche Unmoral. Unter jenen Christen gab es „das Weib Isebel“ — wahrscheinlich eine Gruppe von Frauen mit Wesenszügen, wie sie die böse Königin Isebel aus dem Zehnstämmekönigreich Israel hatte. Nach der Ansicht von Gelehrten versuchten die ‘Prophetinnen’ von Thyatira, Christen zur Verehrung von Schutzgöttern oder -göttinnen der Gilden zu verleiten und zur Teilnahme an Festen, bei denen man den Götzen Speisen opferte. Lassen wir nicht zu, dass eine selbst ernannte Prophetin andere in der Christenversammlung beeinflusst!
6 Christus war „im Begriff, sie [das Weib Isebel] auf ein Krankenbett zu werfen und die, die mit ihr Ehebruch ... [begingen], in große Drangsal, wenn sie ihre Taten nicht bereu[t]en“. Aufseher dürfen derlei verderbter Lehre und bösem Einfluss nicht nachgeben, und kein Christ braucht geistige oder buchstäbliche Hurerei zu begehen oder Götzendienst zu treiben, damit er erkennt, dass die „tiefen Dinge des Satans“ etwas völlig Gottloses sind. Wenn wir Jesu Warnung beachten, werden wir ‘an dem festhalten, was wir haben’, und werden uns nicht von der Sünde beherrschen lassen. Da die Gesalbten gottlose Praktiken, Begierden und Bestrebungen aufgegeben haben, empfangen sie nach ihrer Auferstehung „Gewalt über die Nationen“ — sie werden sie gemeinsam mit Christus zerbrechen. Heutige Versammlungen haben sinnbildliche Sterne; Gesalbten wird bei der himmlischen Auferstehung „der hell glänzende Morgenstern“ gegeben, der Bräutigam, Jesus Christus (Offenbarung 22:16).
7 Die Versammlung in Thyatira wurde aufgefordert, den üblen Einfluss abtrünniger Frauen nicht zu dulden. Die vom Geist inspirierte Botschaft Christi an die Versammlung hilft gottesfürchtigen Frauen heute, an dem ihnen von Gott zugewiesenen Platz zu bleiben. Sie versuchen nicht über Männer Gewalt auszuüben und verlocken Brüder nicht zu geistiger oder buchstäblicher Hurerei (1. Timotheus 2:12). Stattdessen sind diese Frauen beispielhaft in vortrefflichen Werken und im Dienst zum Lobpreis Gottes (Psalm 68:11; 1. Petrus 3:1-6). Wenn die Versammlung bewahrt, was sie hat, nämlich die reine Lehre, einen reinen Lebenswandel und den kostbaren Königreichsdienst, dann wird Christus nicht als Urteilsvollstrecker kommen, sondern mit wunderbaren Segnungen.
An den Engel in Sardes
8. (a) Wo lag Sardes, und was ist von der Stadt bekannt? (b) Warum benötigte die Versammlung in Sardes Hilfe?
8 Die Versammlung in Sardes benötigte dringend Hilfe, denn sie war geistig tot. (Lies Offenbarung 3:1-6.) Sardes war eine blühende Stadt und lag etwa 50 Kilometer südlich von Thyatira. Der Handel, die große Fruchtbarkeit des umliegenden Landes und die Herstellung von Wollstoffen und Teppichen machten Sardes zu einer wohlhabenden Stadt. Sie hatte einst ungefähr 50 000 Einwohner. Gemäß dem Historiker Josephus besaß Sardes im 1. Jahrhundert v. u. Z. einen großen jüdischen Bevölkerungsanteil. Zu den Ruinen dieser Stadt zählen eine Synagoge und ein Tempel der ephesischen Göttin Artemis.
9. Was sollten wir unternehmen, wenn wir unseren Dienst nur noch rein mechanisch verrichten?
9 Christus sagte dem Engel der Versammlung in Sardes: „Ich kenne deine Taten, dass du den Namen hast, du seist lebendig, bist aber tot.“ Angenommen, wir hätten den Ruf, geistig wach zu sein, wären aber gegenüber christlichen Dienstgelegenheiten größtenteils gleichgültig eingestellt, unser Dienst wäre nur noch oberflächlich und „am Sterben“. Was dann? Dann müssten wir ‘daran denken’, wie es war, als wir die Königreichsbotschaft ‘empfangen und gehört haben’, und sollten uns im heiligen Dienst erneut anstrengen. Auf alle Fälle sollten wir uns wieder von ganzem Herzen an den Zusammenkünften beteiligen (Hebräer 10:24, 25). Christus sagte der Versammlung in Sardes warnend: „Wenn du nicht aufwachst, werde ich kommen wie ein Dieb, und du wirst überhaupt nicht wissen, zu welcher Stunde ich über dich kommen werde.“ Wie steht es damit heute? Bald werden auch wir Rechenschaft ablegen müssen.
10. Was kann auf einige Christen selbst in einer Situation zutreffen, wie sie in Sardes bestand?
10 Selbst wenn die Situation ähnlich ist wie in Sardes, gibt es vielleicht einige wenige, ‘die ihre äußeren Kleider nicht beflecken und die mit Christus in weißen Kleidern wandeln können, weil sie würdig sind’. Sie bewahren ihre christliche Identität, bleiben unbefleckt, das heißt sittlich und religiös ohne Flecken von der Welt (Jakobus 1:27). Daher ‘will Jesus ihren Namen keinesfalls aus dem Buch des Lebens auslöschen, sondern er will sie vor seinem Vater und vor den Engeln bekennen’. Für würdig erklärt mit Christus zu wandeln, wird die aus Gesalbten bestehende Klasse der Braut Jesu in hell glänzende, reine, feine Leinwand gehüllt, welche die gerechten Taten der Heiligen darstellt (Offenbarung 19:8). Die wunderbaren Dienstvorrechte, die im Himmel auf sie warten, sind für sie ein Ansporn, die Welt zu besiegen. Segnungen stehen aber auch denjenigen in Aussicht, die ewig auf der Erde leben werden. Auch ihre Namen stehen im Buch des Lebens.
11. Was sollten wir tun, falls wir geistig schläfrig werden?
11 Wer von uns möchte schon in einen so traurigen geistigen Zustand geraten wie die Versammlung in Sardes? Was aber, wenn wir merken, dass wir geistig schläfrig werden? Dann sollten wir im eigenen Interesse schnell handeln. Angenommen, wir neigen zu einem unchristlichen Verhalten oder nehmen es mit dem Besuch der Zusammenkünfte oder mit dem Predigtdienst nicht mehr so genau. Bitten wir doch Jehova in einem inbrünstigen Gebet um Hilfe! (Philipper 4:6, 7, 13). Das tägliche Bibellesen sowie das Studium der Heiligen Schrift und der Veröffentlichungen des „treuen Verwalters“ ist uns eine Hilfe, geistig wach zu bleiben (Lukas 12:42-44). Dann werden wir denen in Sardes gleichen, die das Wohlgefallen Christi hatten, und wir werden für Glaubensbrüder ein Segen sein.
An den Engel in Philadelphia
12. Wie kann man die religiöse Situation im alten Philadelphia beschreiben?
12 Jesus lobte die Versammlung in Philadelphia. (Lies Offenbarung 3:7-13.) Philadelphia (heute Alaşehir) war das blühende Zentrum eines Weinanbaugebiets im Westen Kleinasiens. Seine Hauptgottheit war Dionysos, der Gott des Weins. Juden in Philadelphia versuchten anscheinend, dortige Judenchristen dazu zu überreden, gewisse auf dem mosaischen Gesetz beruhende Bräuche beizubehalten oder wieder aufzunehmen, hatten aber damit keinen Erfolg.
13. Wozu hat Christus den „Schlüssel Davids“ gebraucht?
13 Christus hat den „Schlüssel Davids“; ihm sind somit alle Königreichsinteressen und die Verwaltung des Glaubenshaushalts anvertraut worden (Jesaja 22:22; Lukas 1:32). Mit diesem Schlüssel eröffnete er Christen im alten Philadelphia und andernorts Gelegenheiten und Aufgaben in Verbindung mit dem Königreich. 1919 ist dem „treuen Verwalter“ eine „große Tür“ geöffnet worden, die zum Predigen des Königreiches führt und die kein Gegner schließen kann (1. Korinther 16:9; Kolosser 4:2-4). Diese Tür bleibt natürlich für Personen von der „Synagoge des Satans“ geschlossen, denn sie sind keine geistigen Israeliten.
14. (a) Was versprach Jesus der Versammlung in Philadelphia? (b) Wie können wir davor bewahrt bleiben, in der „Stunde der Erprobung“ zu versagen?
14 Den Christen im alten Philadelphia versprach Jesus: „Weil du das Wort über mein Ausharren bewahrt hast, will ich auch dich bewahren vor der Stunde der Erprobung, die über die ganze bewohnte Erde kommen soll.“ Beim Predigen muss man ebenso ausharren wie Jesus. Er gab niemals den Feinden nach, sondern tat unentwegt den Willen seines Vaters. Daher wurde er zu unvergänglichem Leben im Himmel auferweckt. Wenn wir fest entschlossen Jehova anbeten und uns durch das Predigen der guten Botschaft für das Königreich einsetzen, werden wir davor bewahrt, in der heutigen Zeit der Prüfung, der „Stunde der Erprobung“, zu versagen. Wir werden an dem festhalten, was wir von Christus empfangen haben, indem wir uns bemühen, die Königreichsinteressen zu fördern. Das wird für die Gesalbten eine kostbare himmlische Krone bedeuten und für ihre loyalen Gefährten ewiges Leben auf der Erde.
15. Was wird von denjenigen erwartet, die ‘Säulen im Tempel Gottes’ sein werden?
15 Christus fügte hinzu: „Wer siegt — ihn will ich zu einer Säule im Tempel meines Gottes machen, ... und ich will den Namen meines Gottes und den Namen der Stadt meines Gottes, des neuen Jerusalem, das von meinem Gott aus dem Himmel herabkommt, und diesen meinen neuen Namen auf ihn schreiben.“ Gesalbte Aufseher müssen die wahre Anbetung hochhalten. Sie müssen für das „neue Jerusalem“ geeignet bleiben, indem sie Gottes Königreich predigen und sich geistig rein bewahren. Das ist nötig, wenn sie Säulen im herrlichen himmlischen Tempel sein möchten und wenn sie den Namen der Stadt Gottes tragen und als Christi Braut einen Anteil an seinem Namen haben möchten. Und natürlich müssen sie Ohren haben, die hören, „was der Geist den Versammlungen sagt“.
An den Engel in Laodicea
16. Was ist über Laodicea zu sagen?
16 Die selbstzufriedene Versammlung in Laodicea wurde von Christus getadelt. (Lies Offenbarung 3:14-22.) Etwa 150 Kilometer östlich von Ephesus am Knotenpunkt bedeutender Handelsstraßen im fruchtbaren Tal des Lykos gelegen, war Laodicea eine äußerst wohlhabende Manufakturstadt und ein Zentrum des Bankwesens. Die aus der schwarzen Wolle jener Region gefertigten Kleider waren weithin bekannt. In Laodicea, das auch Sitz einer berühmten medizinischen Schule war, stellte man wahrscheinlich die Augenmedizin her, die als „Phrygischer Puder“ bekannt war. Äskulap, der Gott der Heilkunde, war eine der Hauptgottheiten der Stadt. In Laodicea scheint eine beträchtliche Anzahl Juden gelebt zu haben, von denen einige anscheinend ziemlich wohlhabend waren.
17. Warum wurden die Laodicener zurechtgewiesen?
17 Jesus sprach als der „treue und wahrhaftige Zeuge, der Anfang der Schöpfung Gottes“, mit Autorität zur Versammlung in Laodicea, indem er sich an ihren „Engel“ wandte (Kolosser 1:13-16). Die Laodicener wurden zurechtgewiesen, weil sie geistig „weder kalt noch heiß“ waren. Sie waren lau; deshalb würde Christus sie aus seinem Mund ausspeien. Es dürfte für sie nicht schwer gewesen sein, den Sinn dieser Worte zu erfassen. Im nahe gelegenen Hierapolis gab es heiße Quellen, und Kolossä hatte kaltes Wasser. Damit das Wasser nach Laodicea gelangte, musste es über eine beträchtliche Entfernung befördert werden und es kam wahrscheinlich lauwarm in der Stadt an. Einen Teil des Weges wurde es über einen Aquädukt geleitet. In der Nähe der Stadt floss es durch Steinquader, die man in der Mitte durchbohrt und dann zusammengefügt hatte.
18, 19. Wie kann heute Christen geholfen werden, die den Laodicenern gleichen?
18 Personen wie die Laodicener sind weder anregend heiß noch erfrischend kühl. Wie lauwarmes Wasser werden sie ausgespien. Jesus möchte sie nicht als Sprachrohr, als gesalbte „Gesandte an Christi statt“ (2. Korinther 5:20). Wenn sie nicht bereuen, werden sie ihre ehrenvolle Aufgabe als Königreichsverkündiger verlieren. Die Laodicener strebten nach irdischem Reichtum und ‘wussten nicht, dass sie elend, bemitleidenswert, arm, blind und nackt waren’. Wer ihnen heute gleicht, aber seiner geistigen Armut, Blindheit und Nacktheit abhelfen möchte, muss von Christus „geläutertes Gold“ — einen geprüften Glauben — erwerben sowie „weiße äußere Kleider“ der Gerechtigkeit und „Augensalbe“, welche die geistige Sicht verbessert. Christliche Aufseher helfen solchen Personen gern, sich der geistigen Bedürfnisse bewusst zu sein, damit sie ‘im Glauben reich’ sein können (Jakobus 2:5; Matthäus 5:3). Außerdem müssen Aufseher ihnen beistehen, geistige Augensalbe zu verwenden — sich Jesu Lehre, seinen Rat, sein Beispiel und seine Geisteshaltung zu Eigen zu machen und sich danach auszurichten. Das ist eine Medizin gegen „die Begierde des Fleisches und die Begierde der Augen und die auffällige Zurschaustellung der Mittel, die jemand zum Leben hat“ (1. Johannes 2:15-17).
19 Jesus weist alle zurecht, zu denen er Zuneigung hat. Aufseher, die ihm unterstehen, sollten mit anderen ebenso schonend umgehen (Apostelgeschichte 20:28, 29). Die Laodicener sollten ‘eifrig sein und bereuen’, das heißt ihre Denk- und Lebensweise ändern. Haben sich einige von uns einen Lebensstil angewöhnt, bei dem der heilige Dienst für Gott nur einen untergeordneten Platz einnimmt? Dann sollten sie von Jesus „Augensalbe“ kaufen, damit sie erkennen, wie wichtig es ist, mit Eifer zuerst das Königreich zu suchen (Matthäus 6:33).
20, 21. Wer reagiert heute positiv auf das ‘Klopfen’ Jesu, und was steht ihnen in Aussicht?
20 „Siehe!“, sagte Christus. „Ich stehe an der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hört und die Tür öffnet, will ich in sein Haus kommen und das Abendessen mit ihm einnehmen und er mit mir.“ Wenn Jesus ein Essen einnahm, erteilte er oftmals biblische Unterweisung (Lukas 5:29-39; 7:36-50; 14:1-24). Heute klopft er an die Tür von Versammlungen wie die in Laodicea. Werden ihre Glieder auf sein Klopfen reagieren und ihre Zuneigung zu ihm wiederbeleben? Werden sie ihn in ihrer Mitte willkommen heißen und sich von ihm unterweisen lassen? Wenn ja, dann wird Christus bei ihnen Festmahl halten, was für sie in geistiger Hinsicht von großem Nutzen sein wird.
21 Die „anderen Schafe“ bitten Jesus heute bildlich gesprochen herein, was für sie zu ewigem Leben führt (Johannes 10:16; Matthäus 25:34-40, 46). Jedem siegreichen Gesalbten wird Christus die Ehre gewähren, ‘sich mit ihm auf seinen Thron zu setzen, so wie er gesiegt und sich mit seinem Vater auf dessen Thron gesetzt hat’. Ja, Jesus verspricht diesen Siegern den großartigen Lohn, sich mit ihm zur Rechten seines Vaters im Himmel auf einen Thron zu setzen. Und die siegreichen anderen Schafe freuen sich auf einen wunderbaren Platz auf der Erde unter der Königreichsherrschaft.
Eine Lehre für uns alle
22, 23. (a) Wie können alle Christen aus Jesu Worten an die sieben Versammlungen Nutzen ziehen? (b) Wozu sollten wir entschlossen sein?
22 Jesu Worte an die sieben Versammlungen in Kleinasien sind ohne Zweifel für alle Christen von Nutzen. Dass Christus treffendes Lob spendete, regt liebevolle Älteste beispielsweise dazu an, sowohl Einzelpersonen als auch Versammlungen zu loben, die geistig stark sind. Wo sich Schwächen zeigen, helfen die Ältesten ihren Glaubensbrüdern, schriftgemäße Heilmittel anzuwenden. Aus den verschiedenen Gesichtspunkten des Rates, den Christus den sieben Versammlungen erteilte, können wir alle Nutzen ziehen, sofern wir sie unter Gebet erwägen und unverzüglich befolgen.a
23 Wir dürfen uns in den gegenwärtigen letzten Tagen weder von Selbstgefälligkeit noch vom Materialismus noch von irgendetwas anderem dazu verleiten lassen, Gott nur der Form halber zu dienen. Möge daher jede Versammlung weiterhin so hell leuchten wie ein Leuchter, den Jesus an seiner Stelle lässt. Seien wir als treue Christen immer entschlossen, Acht zu geben, wenn Christus spricht, und auf das zu hören, was der Geist sagt. Dann wird unsere Freude als Lichtträger zur Herrlichkeit Jehovas von Dauer sein.
[Fußnote]
a Offenbarung 2:1 bis 3:22 wird auch in Kapitel 7 bis 13 des Buches Die Offenbarung — Ihr großartiger Höhepunkt ist nahe! behandelt, herausgegeben von Jehovas Zeugen.
-