-
Von der Eiche in die Flasche: Die Geschichte des KorkensErwachet! 2011 | Juli
-
-
Umweltfreundlich
Ein gut gepflegter Korkeichenwald ist der lebende Beweis dafür, dass der Mensch die Schätze der Natur nutzen kann, ohne Raubbau zu treiben. Alte Korkeichen sind nicht nur die reinste Augenweide, sondern spenden den Rindern, die in ihrem Schatten grasen, auch Futter und schützen zudem die Landschaft vor Versteppung.
Mehrere vom Aussterben bedrohte Vogelarten wie der Kaiseradler, der Mönchsgeier und der Schwarzstorch nisten in den Kronen großer Korkeichen. Auch der selten gewordene Iberische Luchs findet in den Korkwäldern seine letzten Rückzugsgebiete. Nach Angaben der Naturschutzorganisation WWF steht das Überleben dieser Tierart in direktem Zusammenhang mit dem Korkanbau in Spanien und Portugal.
-
-
Von der Eiche in die Flasche: Die Geschichte des KorkensErwachet! 2011 | Juli
-
-
Wie alt muss eine Korkeiche werden, bis man aus ihrer Rinde Korken gewinnen kann?
Eine Korkeiche muss mindestens 50 Jahre alt sein, bis man hochwertige Korken aus ihr gewinnen kann, aber die erste Ernte kann schon erfolgen, wenn der Baum 25 Jahre alt ist. Natürlich ist der Anreiz, in ein Produkt zu investieren, das erst nach 50 Jahren Profit abwirft, nicht besonders groß. Ich kenne kein Wirtschaftsunternehmen, das so lange warten muss, bis sich das Geschäft rentiert.
Wie lange lebt eine Korkeiche?
Korkeichen leben normalerweise 200 Jahre, einzelne Exemplare können jedoch ein viel höheres Alter erreichen. Alle 9 Jahre werden die Bäume beerntet.
-