Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • ijwbq Artikel 144
  • Feuerbestattung – was sagt die Bibel darüber?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Feuerbestattung – was sagt die Bibel darüber?
  • Antworten auf Fragen zur Bibel
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Die Antwort der Bibel
  • Häufige Missverständnisse über Feuerbestattungen
  • Ist die Feuerbestattung Christen erlaubt?
    Erwachet! 1976
  • Ist gegen eine Feuerbestattung etwas einzuwenden?
    Erwachet! 2009
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1965
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2014
Hier mehr
Antworten auf Fragen zur Bibel
ijwbq Artikel 144
Eine Urne steht neben dem Bild einer Verstorbenen

Feuerbestattung – was sagt die Bibel darüber?

Die Antwort der Bibel

Die Bibel enthält keine ausdrücklichen Anweisungen zum Thema Feuerbestattung. Es gibt weder für Begräbnisse noch Einäscherungen ein biblisches Gebot.

Sie berichtet aber davon, wie treue Anbeter Gottes ihre Toten bestattet haben. Zum Beispiel unternahm Abraham große Anstrengungen, um eine Grabstätte für seine Frau Sara zu erwerben (1. Mose 23:2–20; 49:29–32).

Die Bibel berichtet auch von treuen Anbetern, die Verstorbene verbrannt haben. Ein Beispiel: Als König Saul von Israel und drei seiner Söhne im Kampf getötet wurden, blieben ihre Leichname zunächst im feindlichen Gebiet und wurden dadurch entehrt, dass man sie an der Stadtmauer aufhängte. Als einige gottesfürchtige israelitische Krieger davon erfuhren, holten sie die Leichname zurück, verbrannten sie und begruben die Überreste (1. Samuel 31:8–13). Der Bericht lässt den Schluss zu, dass diese Art der Bestattung nicht verwerflich war (2. Samuel 2:4–6).

Häufige Missverständnisse über Feuerbestattungen

Missverständnis: Eine Einäscherung entehrt den Verstorbenen.

Wie es wirklich ist: Wie die Bibel sagt, werden Verstorbene wieder zu Staub. Das ist der natürliche Vorgang, wenn ein Leichnam zerfällt (1. Mose 3:19). Eine Feuerbestattung beschleunigt diesen Vorgang lediglich, da der Leichnam zu Asche oder Staub verbrannt wird.

Missverständnis: Zu biblischen Zeiten wurden nur Menschen, die Gottes Missfallen hatten, nach ihrem Tod verbrannt.

Wie es wirklich ist: Die Leichname einiger untreuer Personen, wie zum Beispiel Achan und seine Familie, wurden tatsächlich verbrannt (Josua 7:25). Aber das war eine Ausnahme und nicht die Regel (5. Mose 21:22, 23). Wie bereits erwähnt, wurden auch Leichname treuer Anbeter, wie zum Beispiel Jonathan, der Sohn von König Saul, nach dem Tod verbrannt.

Missverständnis: Durch das Einäschern wird die Auferstehung verhindert.

Wie es wirklich ist: Ob jemand begraben oder verbrannt wurde, im Meer ertrank oder wilden Tieren zum Opfer fiel, stellt für Gott kein Hindernis dar (Offenbarung 20:13). Für den Allmächtigen ist es kein Problem, jemanden mit einem neuen Körper wieder zum Leben zu bringen (1. Korinther 15:35, 38).

Einäscherung oder Begräbnis?

Bei der Entscheidung, was mit einem Toten geschehen soll, wäre es gut, folgende Umstände zu beachten.

  • Die Wünsche des Verstorbenen: Die Bibel enthält Beispiele von Familienangehörigen, die den Wunsch, wie jemand beerdigt werden möchte, berücksichtigt haben (1. Mose 50:4, 5; 2. Mose 13:19).

  • Örtliche Bräuche: Die Kultur hat oft einen Einfluss darauf, wie Verstorbene bestattet werden (Johannes 19:40). Zum Beispiel wurden in biblischer Zeit die Toten üblicherweise in Höhlen begraben (1. Mose 49:31; 1. Samuel 28:3). Auch heute kann sich jemand dafür entscheiden, einen Verstorbenen so zu bestatten, wie es am Ort üblich ist, solange dies nicht im Widerspruch zu biblischen Grundsätzen steht.

  • Gesetzliche Vorgaben: Die Bibel empfiehlt, dem Staat gegenüber gehorsam zu sein (Römer 13:1). In einigen Ländern legen die Behörden fest, was mit Verstorbenen geschehen darf. Beispielsweise könnte geregelt sein, wo im Falle einer Feuerbestattung die Asche verstreut werden darf.

  • Die Gefühle anderer: Die Interessen anderer zu berücksichtigen ist ein biblisches Erfordernis (Philipper 2:4). Wenn über die Art der Bestattung eines Verstorbenen entschieden werden soll, ist es gut, Folgendes zu beachten: Wie denken andere Familienmitglieder über eine Feuerbestattung oder ein Begräbnis? Wie beurteilen Außenstehende diese Art von Bestattung?

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen