13. Welche Einsichten gewannen Christi Nachfolger über die Verwendung des Kreuzes? (Siehe auch den Kasten „Unser Standpunkt zum Kreuz wurde klarer “.)
13 Die Bibelforscher hingen sehr an diesem Symbol. Doch ab Ende der 20er-Jahre gab es immer mehr Klarheit über die Verwendung des Kreuzes. Bruder Grant Suiter, später Mitglied der leitenden Körperschaft, erzählte über den Kongress in Detroit (Michigan, USA) von 1928: „Auf dem Kongress wurde erklärt, dass die Kreuz-und-Krone-Symbole nicht nur überflüssig, sondern auch anstößig sind.“
UNSER STANDPUNKT ZUM KREUZ WURDE KLARER
Die Kreuz-und-Krone-Anstecknadel ist nicht nur überflüssig, sondern auch anstößig (Kongress in Detroit, 1928).
Die Kreuz-und-Krone-Anstecknadeln sind Götzenbilder (Rüstung, 1933, Seite 235).
Das Kreuz ist heidnischen Ursprungs (Das Goldene Zeitalter [engl.], 28. Februar 1934, Seite 336).
Jesus starb an einem Stamm, nicht an einem Kreuz (Das Goldene Zeitalter [engl.], 4. November 1936, Seite 72; Reichtum, 1936, Seite 25).
Das griechische Wort stauros wurde in vielen Bibeln mit „Kreuz“ übersetzt. Man beachte jedoch, was in verschiedenen Werken über die Bedeutung dieses Wortes gesagt wird:
„Ursprünglich wurde wohl einfach ein Baum oder ein ad hoc in die Erde gerammter Balken oder Pfahl . . . benutzt . . .; darauf führt auch der griechische Name des Kreuzes, σταυρός = aufrecht stehender Pfahl . . . Jedenfalls ist nicht erwiesen und höchst unwahrscheinlich, dass das Kreuz notwendig, immer und überall, die uns heute geläufige und bei den Kirchenvätern beschriebene Form gehabt habe“ (Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft).
„Die Vokabel σταυρός [stauros ] als solche bezeichnet von Hause aus jeden beliebigen aufrecht stehenden Pfahl (ohne einen daran befestigten Querbalken)“ (Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament).
„Es bedeutet nie zwei in irgendeinem Winkel zusammengebolzte Holzstücke, sondern stets ein einzelnes Stück“ (The Companion Bible).
„Ein Stamm im weitesten Sinne, nicht gleichbedeutend mit ‚Kreuz‘ “ (Crucifixion in Antiquity).