-
ChronologieEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Den ersten Besuch des Paulus in Korinth kann man mithilfe des Prokonsulats des Gallio datieren (Apg 18:1, 11-18). Wie unter dem Stichwort GALLIO erklärt wird, lief dieses Prokonsulat anscheinend vom Sommer 51 u. Z. bis zum Sommer 52 u. Z., obgleich einige Gelehrte 52/53 u. Z. vorziehen. Folglich begann die 18-monatige Tätigkeit des Paulus in Korinth wahrscheinlich im Herbst 50 u. Z. und endete im Frühling 52 u. Z. Dies wird außerdem durch die Tatsache bestätigt, dass zwei der Mitverbundenen des Paulus in Korinth, Aquila und Priscilla, erst kurz zuvor, aus Italien kommend, in der Stadt eingetroffen waren. Ein Edikt des Kaisers Claudius, das die Ausweisung aller Juden aus Rom anordnete, hatte sie gezwungen, Italien zu verlassen (Apg 18:2). Nach Paulus Orosius, einem Geschichtsschreiber des 5. Jahrhunderts, wurde diese Verordnung im 9. Jahr des Claudius erlassen, d. h. im Jahr 49 oder Anfang 50 u. Z.
-
-
ClaudiusEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Claudius befahl durch ein Dekret, das er 49 u. Z. oder früh im Jahr 50 u. Z. (in seinem 9. Regierungsjahr) erließ, „dass alle Juden aus Rom wegziehen sollten“. Der römische Biograf und Historiker Sueton bestätigt, dass Claudius die Juden aus Rom vertrieb (Kaiserbiographien, übersetzt von A. Stahr, 1961, Bd. 2, S. 25, Abs. 25). Zufolge dieser angeordneten Vertreibung verließen die beiden jüdischen Christen Aquila und Priscilla Rom und ließen sich dann in Korinth nieder. Dort lernten sie kurz nach ihrer Ankunft den Apostel Paulus kennen, der vermutlich im Herbst des Jahres 50 u. Z. in Korinth eintraf (Apg 18:1-3). Zu Beginn seiner Regierung war Claudius den Juden günstig gesinnt. Er befahl sogar, dass sie in Ruhe gelassen werden sollten, und gewährte ihnen im ganzen Reich verschiedene Freiheiten. Anscheinend gab es aber eine Menge Juden in Rom, die immer wieder Tumulte entfesselten, was dazu führte, dass Claudius sie aus der Stadt vertrieb.
-