-
43. Bibelbuch — Johannes„Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
-
-
5. Wann soll Johannes sein Evangelium geschrieben haben?
5 Aus den Schriften des Johannes selbst geht nicht hervor, wann er sein Evangelium schrieb, es wird aber allgemein angenommen, daß er es tat, nachdem er aus der Verbannung auf der Insel Patmos zurückgekehrt war (Offb. 1:9). Der römische Kaiser Nerva (96—98 u. Z.) rief viele zurück, die sein Vorgänger, Domitian, gegen Ende seiner Regierung verbannt hatte. Johannes soll, nachdem er um das Jahr 98 u. Z. sein Evangelium geschrieben hatte, im Jahre 100 u. Z., im dritten Jahr des Kaisers Trajan, in Ephesus friedlich entschlafen sein.
-
-
43. Bibelbuch — Johannes„Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
-
-
7. Von welcher Bedeutung ist der Papyrus Rylands 457?
7 Die Echtheit des Johannesevangeliums wird durch wichtige Handschriftenfunde, die im 20. Jahrhundert gemacht wurden, bestätigt. So hat man in Ägypten ein Bruchstück des Johannesevangeliums gefunden — jetzt als Papyrus Rylands 457 (P52) bekannt —, das Johannes 18:31-33, 37, 38 enthält und in der John Rylands Library in Manchester (England) aufbewahrt wird.b Über die Richtigkeit der Tradition, wonach Johannes gegen Ende des 1. Jahrhunderts das Evangelium geschrieben habe, schrieb Sir Frederic Kenyon in seinem Buch The Bible and Modern Scholarship, 1949, Seite 21: „So klein es [P52] auch ist, genügt es doch, zu beweisen, daß eine Handschrift dieses Evangeliums in den Jahren 130 bis 150 n. Chr. wahrscheinlich bereits in der Provinz Ägypten, wo man sie nun gefunden hat, in Umlauf war. Selbst wenn man nur die Mindestzeit berücksichtigt, in der das Werk von seinem Entstehungsort nach Ägypten gelangte, käme dadurch das Datum der Abfassung immer noch so nahe an das überlieferte Datum heran — das letzte Jahrzehnt des 1. Jahrhunderts —, daß kein Grund mehr bestünde, die Überlieferung anzuzweifeln.“
-