-
Hast du Christi Sinn?Der Wachtturm 1986 | 1. Dezember
-
-
Jesu Umgang mit seinen Jüngern
18. (a) Wie reagieren manche auf diejenigen, die unter ihrer Leitung arbeiten? (b) Wie behandelte Jesus seine Jünger und andere? (Markus 6:54-56).
18 Manchmal fühlen sich Autoritätspersonen von ihren Untergebenen bedroht. Sie unterdrücken das, was sie im Unterbewußtsein als Konkurrenz empfinden. Stolz macht sich bemerkbar. Sie sind schnell bereit, diejenigen, die unter ihrer Leitung arbeiten, zu kritisieren, aber zögern, sie zu loben. Ihre geringschätzigen Äußerungen verraten mangelnde Achtung vor der persönlichen Würde anderer. Was ist über Jesus zu sagen — wie behandelte er diejenigen, die seiner Leitung unterstanden, nämlich seine Jünger? Wurde ihnen das Gefühl vermittelt, sie seien minderwertig, unfähig oder dumm? Oder fühlten sie sich bei der Zusammenarbeit mit Jesus wohl? (Vergleiche Matthäus 11:28-30; 25:14-23.)
19. Was lernen wir aus Johannes 13:1-17 über Jesus?
19 Eine der hervorragendsten Lektionen, die Jesus seinen Jüngern in dieser Angelegenheit erteilte, ist in Johannes, Kapitel 13 zu finden. Wir schlagen vor, Vers 1 bis 17 zu lesen. In jenen Tagen waren die Straßen staubig, und es war Brauch, einen Diener des Hauses anzuweisen, Besuchern die Füße zu waschen. Diese niedrige Arbeit übernahm Jesus selbst. Welche Eigenschaft hob er dadurch hervor, daß er seinen Jüngern die Füße wusch? Er erteilte ihnen eine praktische Lektion hinsichtlich Demut. Was lernen wir hier über Christi Sinn? Jesus selbst sagte: „Ein Sklave ist nicht größer als sein Herr, noch ist ein Abgesandter größer als der, der ihn gesandt hat. Wenn ihr diese Dinge wißt, glücklich seid ihr, wenn ihr sie tut“ (Johannes 13:16, 17).
-
-
Hast du Christi Sinn?Der Wachtturm 1986 | 1. Dezember
-
-
21. Wie bekundete Jesus Mitgefühl mit seinen Aposteln und mit der Volksmenge?
21 Bei einer Gelegenheit, nämlich nach einem besonderen Predigtfeldzug, bekundete Jesus große Fürsorge für die Apostel. Obwohl Jesus selbst vollkommen war, erwartete er nicht von anderen Vollkommenheit. Er bestand nach dem Predigtfeldzug nicht darauf, daß die Apostel sich sofort ihrer Predigttätigkeit wieder zuwenden und es sogar noch besser machen sollten. Er nahm Rücksicht auf ihr Bedürfnis nach Ruhe und nahm sie mit an einen einsamen Ort. Wurde Jesus aber ärgerlich und ungeduldig, als die Volksmenge ihnen folgte? Nein, denn „ihr Jammer ging ihm zu Herzen“, wie uns der Bericht sagt (Markus 6:30-34, Zink).
-