-
Die Geheimnisse des Meeresbodens gelüftetErwachet! 2000 | 22. November
-
-
WIR werden die Bedeutung dessen, was die Forscher auf der Alvin zu Gesicht bekamen, besser verstehen, wenn wir etwas über den Aufbau der Erde wissen. Der Boden unter unseren Füßen besteht aus einer festen Schicht (der Lithosphäre), die auf einer Masse langsam fließenden, geschmolzenen Gesteins ruht. Offenbar reicht die feste äußere Schale durchschnittlich etwa 100 Kilometer in die Tiefe und macht nur ungefähr 0,6 Prozent des Erdvolumens aus. Die äußerste Partie, die Kruste, ist ungleichmäßig dick — unter den Kontinenten dicker und unter dem System mittelozeanischer Rücken nur 6 Kilometer dünn.
Außerdem besteht diese starre Schale nicht aus einem Stück, wie zum Beispiel die Schale von einem unbeschädigten Ei. Sie scheint vielmehr aus einigen großen, starren und vielen kleineren Platten zu bestehen, den sogenannten tektonischen Platten. Diese bilden die Kontinente und den Boden der Meere. Die Platten verändern ihre Lage zueinander. Dort, wo sie auseinanderdriften, werden sie dünner und bilden die Bruchzonen der mittelozeanischen Rücken. Weltweit verschieben sich die Platten im Durchschnitt um etwa 3 Zentimeter pro Jahr.
-
-
Die Geheimnisse des Meeresbodens gelüftetErwachet! 2000 | 22. November
-
-
[Diagramm/Bild auf Seite 4, 5]
(Genaue Textanordnung in der gedruckten Ausgabe)
Erdkruste
Erdmantel (teilweise geschmolzen)
Graben
Subduktionszone
Tektonische Platte
Bruchzone
Wenn Platten auseinanderdriften, entstehen Bruchzonen
[Bild]
Das System mittelozeanischer Rücken windet sich um die Erde wie die Naht eines Tennisballs
[Bildnachweis]
NOAA/Department of Commerce
-