Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Erdbeben genauer betrachtet
    Erwachet! 2002 | 22. März
    • Magnitude und Intensität

      Als Maß für die Erdbebenstärke dienen die Magnitude und die Intensität. Charles Richter entwickelte in den 1930er Jahren eine Skala zur Messung der Erdbebenstärke. Mit der steigenden Zahl der Erdbebenwarten wurden, basierend auf der Erfindung von Richter, neue Skalen aufgestellt. So dient zum Beispiel die so genannte Moment-Magnituden-Skala zur Messung der am Erdbebenherd frei gewordenen Energie.

      An diesen Skalen lässt sich natürlich nicht immer ablesen, welchen Schaden Erdbeben anrichten. Im Juni 1994 ereignete sich beispielsweise im Norden Boliviens ein Erdbeben der Stärke 8,2 auf der Richterskala, das nach offiziellen Angaben nur fünf Menschenleben forderte. Demgegenüber kamen bei einem Beben der geringeren Stärke 8,0 in Tangshan (China) im Jahr 1976 Hunderttausende von Menschen um!

      Im Gegensatz zur Magnitude geben Aufzeichnungen über die Intensität eines Bebens Aufschluss darüber, welche Auswirkungen es auf die Bevölkerung, auf Gebäude und auf die Umwelt hat. Solche Messungen beschreiben genauer, wie stark ein Erdbeben nach menschlichem Empfinden ist. Schließlich sind es in der Regel nicht die Erdstöße an sich, die dem Menschen schaden. Die meisten Verletzungen und Todesfälle werden vielmehr durch einstürzende Mauern, durch Schäden an Gas- oder Stromleitungen und durch herabfallende Gegenstände oder dergleichen verursacht.

  • Erdbeben genauer betrachtet
    Erwachet! 2002 | 22. März
    • a Ein Seismograph ist ein Gerät zur Messung und Aufzeichnung von Bodenbewegungen während eines Erdbebens. Der erste wurde im Jahr 1890 gebaut. Heute sind weltweit über 4 000 Erdbebenwarten in Betrieb.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen