-
Abtrünnigkeit — Der Weg zu Gott blockiertDie Suche der Menschheit nach Gott
-
-
14. (a) Wie wurden die christlichen Aufseher schließlich durch die Bischöfe der Christenheit ersetzt? (b) Wer von den Bischöfen strebte nach dem Primat?
14 Erst nach einer gewissen Zeit wurde der Ausdruck epískoposb (Aufseher, Leiter) in „Bischof“ umgewandelt, ein Wort, das einen Geistlichen bezeichnet, der über die anderen Geistlichen seiner Diözese die Oberaufsicht führt. Der spanische Jesuit Bernardino Llorca erklärt: „Anfangs wurde zwischen den Bischöfen und den Presbytern kaum ein Unterschied gemacht, und man schenkte nur der Bedeutung der Wörter Beachtung: Bischof ist die Entsprechung von ‚Aufseher‘; Presbyter ist die Entsprechung von ‚älterer Mann‘. ... Doch nach und nach wurde zwischen beiden immer mehr unterschieden: die bedeutenderen Aufseher, die die höchste priesterliche Gewalt besaßen und die Befugnis hatten, die Hände aufzulegen und das Priesteramt zu übertragen, erhielten die Bezeichnung Bischof“ (Historia de la Iglesia Católica [Die Geschichte der katholischen Kirche]). Ja, die Bischöfe begannen ihr Amt in einer Art monarchischem System auszuüben, und zwar besonders vom Anfang des 4. Jahrhunderts an. Es entstand eine Hierarchie oder eine herrschende Klasse der Geistlichkeit, und mit der Zeit wurde der Bischof von Rom — er beanspruchte, der Nachfolger Petri zu sein — von vielen als der oberste Bischof und Papst anerkannt.
15. Welche Kluft existiert zwischen der Leitung in der frühen Christenversammlung und der Leitung in der Christenheit?
15 Heute ist die Stellung eines Bischofs in den verschiedenen Kirchen der Christenheit mit Ansehen und Macht verbunden. Bischöfe werden gut bezahlt und oft mit der Oberschicht, der herrschenden Klasse, einer Nation gleichgesetzt. Aber zwischen den Bischöfen, die auf ihren hohen Rang stolz sind, und den Ältesten oder Aufsehern der frühen Christenversammlung, die Christus unterstellt war, besteht ein gewaltiger Unterschied.
-
-
Abtrünnigkeit — Der Weg zu Gott blockiertDie Suche der Menschheit nach Gott
-
-
b Der griechische Ausdruck epískopos bedeutet wörtlich „der etwas oder jemanden beaufsichtigt, darauf achtgibt“. Die lateinische Entsprechung ist episcopus, woraus im Althochdeutschen biscof und später „Bischof“ wurde.
-