Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • 17. Bibelbuch — Esther
    „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
    • 4. Wodurch wird das Buch Esther als glaubwürdig bestätigt?

      4 Viele Tatsachen bestätigen den Bericht als glaubwürdig. Er wurde vom jüdischen Volk akzeptiert, das das Buch einfach Meghilláh nannte, was „Rolle, Buchrolle“ bedeutet. In den hebräischen Kanon wurde es offensichtlich von Esra aufgenommen, der eine Legende bestimmt zurückgewiesen hätte. Die Juden gedenken noch heute durch das Fest der Purim oder Lose der großen Befreiung zur Zeit Esthers. Das Buch schildert persische Gewohnheiten und Bräuche lebensnah und in Übereinstimmung mit bekannten geschichtlichen Tatsachen und archäologischen Entdeckungen. Zum Beispiel wird die Art und Weise, wie die Perser einen Mann ehrten, exakt beschrieben (6:8). Archäologische Ausgrabungen haben gezeigt, daß die Beschreibungen des Königspalastes im Buch Esther bis in die kleinste Einzelheit genau sinda (5:1, 2).

      5. Welche genauen Angaben zeugen von der Echtheit des Berichts, und welcher Zeitspanne entspricht die Sprache?

      5 Diese Genauigkeit ist auch in dem Bericht selbst zu erkennen, da Hofbeamte und Diener gewissenhaft mit Namen aufgeführt und sogar Hamans zehn Söhne namentlich genannt werden. Die Geschlechtslinie Mordechais und Esthers wird bis auf Kisch vom Stamm Benjamin zurückverfolgt (2:5-7). Es werden amtliche Aufzeichnungen der persischen Regierung erwähnt (2:23; 6:1; 10:2). Das Buch ist in Späthebräisch geschrieben und enthält viele persische und aramäische Ausdrücke, so daß der Stil mit dem der Bücher Chronika, Esra und Nehemia übereinstimmt und völlig der Zeitspanne entspricht, in der es verfaßt wurde.

  • 17. Bibelbuch — Esther
    „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
    • Mordechai wird zwar in keinem anderen Buch der Bibel erwähnt, doch es steht außer Frage, daß er eine geschichtliche Person war. Interessanterweise hat man einen undatierten Keilschrifttext gefunden, der gemäß A. Ungnad auf Mardukâ (Mordechai?) als auf einen hohen Beamten am Hof von Susa während der Herrschaft Xerxes I. hinweist.d

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen