-
Genügend Bewegung — Warum und wie?Erwachet! 2005 | 22. Mai
-
-
[Kasten/Bilder auf Seite 8]
Anstrengenderes Training
Mehr leichte bis mittlere Bewegung im Alltag kann schon einiges für die Gesundheit bewirken, aber noch bessere Ergebnisse erzielt man nach Ansicht von Forschern durch anstrengenderes Training. Hier einige Möglichkeiten:
(Mediziner empfehlen, einen Arzt zu konsultieren, bevor man ein intensives Trainingsprogramm in Angriff nimmt.)
● Zügiges Gehen: Walking, wie dieses Training auch genannt wird, gehört zu den wirkungsvollsten Methoden körperlicher Betätigung. Man braucht dazu nicht mehr als ein paar Laufschuhe und einen Weg. Empfohlen werden größere und deutlich schnellere Schritte als beim Spazierengehen, etwa mit einer Geschwindigkeit von fünf bis acht Kilometern pro Stunde.
● Joggen: Wie der deutsche Ausdruck „Dauerlauf“ verrät, handelt es sich im Prinzip um langsames, ausdauerndes Laufen. Es gilt als effektivstes Training für ein leistungsfähiges Herz-Kreislauf-System. Wegen der höheren Aufprallwirkung kann es allerdings leichter zu Muskel- und Gelenkverletzungen kommen. Deshalb sollte man auf geeignetes Schuhwerk achten, die Muskeln angemessen dehnen und nicht zu intensiv joggen.
● Radfahren: Wer ein Fahrrad besitzt, hat damit ein hervorragendes Trainingsgerät. Mit Radfahren kann man bis zu 700 Kalorien pro Stunde verbrennen. Allerdings ist man bei diesem Sport wie beim Joggen und Gehen womöglich auf der Straße unterwegs. Das erfordert besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht, damit man nicht in Unfälle verwickelt wird.
● Schwimmen: Bei dieser Sportart werden alle Hauptmuskelgruppen des Körpers trainiert. Außerdem trägt es zur Gelenkigkeit bei und kann für Herz und Kreislauf fast genauso nützlich sein wie Joggen. Weil der Bewegungsapparat beim Schwimmen geschont wird, empfiehlt es sich besonders für Personen, die an Arthritis, Rückenbeschwerden oder Übergewicht leiden, sowie für Schwangere. Allerdings sollte man möglichst nicht allein schwimmen.
● Rebounding: Für diese Gymnastiksportart braucht man ein Minitrampolin, auf dem man einfach hüpft. Das soll die Blut- und Lymphzirkulation anregen, die Leistungsfähigkeit von Herz und Lungen erhöhen sowie den Muskeltonus, die Koordination und den Gleichgewichtssinn verbessern.
[Kasten/Bild auf Seite 9]
Krafttraining und Gymnastik
Forscher sind jetzt zu dem Schluss gekommen, dass für ein ausgewogenes Fitnessprogramm auch eine Form von Krafttraining, zum Beispiel mit Hanteln, wichtig ist. Richtig ausgeführt kann Krafttraining nicht nur die Muskeln aufbauen, sondern auch die Knochendichte verbessern und Körperfett reduzieren helfen.
Viele Mediziner empfehlen außerdem Gymnastik, um die Beweglichkeit zu steigern, den Blutkreislauf zu fördern und die Beweglichkeit der Gelenke zu optimieren.
Um Verletzungen zu vermeiden, muss man allerdings wissen, wie man Krafttraining und Gymnastik richtig betreibt. Am besten, man informiert sich anhand von zuverlässiger Fachliteratur oder bei seinem Hausarzt über ein paar Grundregeln.
-
-
Genügend Bewegung — Warum und wie?Erwachet! 2005 | 22. Mai
-
-
[Kasten/Bild auf Seite 10]
Tätigkeiten im Alltag, die der Gesundheit dienen können
Jüngsten Studien zufolge ist es für jemand, der an Bewegungsarmut leidet, schon nützlich, einfach die normalen Alltagsverrichtungen zu intensivieren, bei denen man sich moderat bewegen muss. Ein paar Beispiele:
● Statt mit dem Fahrstuhl zu fahren, könnte man Treppen steigen, oder man könnte ein, zwei Etagen früher aussteigen und für den Rest die Treppe nehmen.
● Aus öffentlichen Verkehrsmitteln könnte man ein paar Stationen früher aussteigen und den Rest zu Fuß gehen.
● Nimmt man das Auto, könnte man sich angewöhnen, in einiger Entfernung von seinem Ziel zu parken. In einem Parkhaus könnte man sein Auto in einer Etage abstellen, von oder zu der man einige Treppen steigen muss.
● Ein Gespräch mit Freunden oder Angehörigen muss nicht immer im Sitzen stattfinden. Man könnte dabei auch genauso gut eine Runde laufen.
● Wer bei der Arbeit viel sitzt, könnte nach Gelegenheiten suchen, im Stehen zu arbeiten und sich wenn irgend möglich zwischendurch etwas zu bewegen.
-