TACHPANES
(Tạchpanes), auch Tachpanhes (Tạchpanhes), Tehaphnehes (Tehaphnẹhes).
Eine Stadt in Ägypten, die immer zusammen mit anderen Städten N-Ägyptens (Unterägyptens) erwähnt wird, wie zum Beispiel Noph (Memphis), On (Heliopolis) und Pi-Beseth (Bubastis).
Während der letzten Jahre des judäischen Königreiches warnte der Prophet Jeremia ständig davor, politische Bündnisse mit Ägypten einzugehen oder sich auf dessen Hilfe zu verlassen, um sich vor der aufsteigenden Macht Babylon zu schützen. Von Noph (Memphis), der ägyptischen Hauptstadt, und Tachpanes heißt es, dass sie wegen der Abtrünnigkeit der Juden Juda und Jerusalem „den Scheitel abgeweidet [haben]“. Für jede Hilfeleistung der Ägypter zahlten die königlichen Führer Judas zweifellos einen hohen Preis; doch sie würden Ägyptens wegen beschämt werden, so wie sie Assyriens wegen beschämt wurden (Jer 2:1, 2, 14-19, 36).
Der Überrest flieht dorthin. Nach der Eroberung Judas im Jahr 607 v. u. Z. durch die Babylonier und der anschließenden Ermordung Gedaljas ging der Überrest der Juden nach Ägypten und nahm den Propheten Jeremia mit. Der erste erwähnte Ort in Ägypten, wo sie ankamen (oder sich ansiedelten), war Tachpanhes (Jer 43:5-7). Demnach lag Tachpanhes offensichtlich im ö. Deltagebiet, d. h. an der NO-Ecke Unterägyptens. Einige der Flüchtlinge siedelten sich in Tachpanhes an (Jer 44:1, 7, 8). Jeremia führte nach seiner Ankunft in Tachpanhes gemäß der Anweisung Jehovas eine prophetische Handlung aus, wobei er in Gegenwart anderer Juden Steine in den Mörtel legte, „in der Ziegelterrasse ..., die am Eingang des Hauses Pharaos in Tachpanhes ist“. Dann erklärte er, dass Nebukadnezar kommen und seinen Thron über diese Steine setzen und sein Prachtzelt über ihnen ausbreiten würde (Jer 43:8-13; vgl. 46:13, 14).
Im weit entfernten Babylon (im 27. Jahr des ersten Exils, nämlich 591 v. u. Z.) sagte auch der Prophet Hesekiel voraus, dass Nebukadnezar Ägypten erobern und „in Tehaphnehes ... sich der Tag tatsächlich verfinstern“ würde, weil Jehova dort die Jochstangen und den Stolz der ägyptischen Stärke zerbrechen würde. Dieser Erklärung und Hesekiels Äußerung über die „abhängigen Ortschaften“ von Tachpanhes ist zu entnehmen, dass es eine bedeutende und große Stadt war (Hes 29:19; 30:1, 2, 10-18).
Vermutlicher Ursprung des Namens. Einige Übersetzer sind der Auffassung, dass der Name auf ägyptisch „Festung des Penaḥse (Penachse)“ bedeutet. Penachse, ein General aus der südlich gelegenen Stadt Theben, schlug offenbar gegen Ende des 2. Jahrtausends v. u. Z. im Deltagebiet Ägyptens einen Aufstand nieder.
Die Septuaginta gibt Tachpanhes mit Táphnas wieder, und im Allgemeinen nimmt man an, dass dieser Name dem einer bedeutenden befestigten Stadt an der O-Grenze Ägyptens entspricht, die von den griechischen Schriftstellern des klassischen Altertums Daphne genannt wurde. Aus diesem Grund identifizieren die meisten Geografen Tachpanhes mit Tell Defene, etwa 50 km ssw. von Port Said und 45 km wsw. von Pelusium, der vermuteten Lage von Sin.