-
Ein Sklave, der sowohl treu als auch verständig istDer Wachtturm 2004 | 1. März
-
-
15. Woher kam im 1. Jahrhundert im Wesentlichen die geistige Speise, und wer war im Austeilen führend?
15 Im 1. Jahrhundert stammte die geistige Speise im Wesentlichen aus der Feder der Apostel und anderer führender Jünger. Ihre Briefe — besonders die Briefe, die zu den 27 von Gott inspirierten Büchern gehören, aus denen die Christlichen Griechischen Schriften bestehen — wurden unter den Versammlungen in Umlauf gesetzt und dienten den dortigen Ältesten zweifellos als Grundlage für das Lehren. So teilten Vertreter des Sklaven nahrhafte geistige Speise an wahre Christen aus. Die Sklavenklasse im 1. Jahrhundert erfüllte treu ihren Auftrag.
-
-
Ein Sklave, der sowohl treu als auch verständig istDer Wachtturm 2004 | 1. März
-
-
Der „Sklave“ 1 900 Jahre später
16, 17. Wie hat die Sklavenklasse in den Jahren vor 1914 treu ihre Aufgabe erfüllt?
16 Wie steht es heute? Fand Jesus zu Beginn seiner Gegenwart 1914 eine Gruppe gesalbter Christen vor, die treu Speise zur rechten Zeit austeilte? Ganz bestimmt. Diese Gruppe war deutlich an ihren vortrefflichen Früchten zu erkennen (Matthäus 7:20). Und die Geschichte hat das seither bestätigt.
17 Bei der Ankunft Jesu waren etwa 5 000 Hausknechte damit beschäftigt, die biblische Wahrheit zu verbreiten. Es gab wenige Arbeiter, doch der Sklave ging erfinderisch vor, um die gute Botschaft bekannt zu machen (Matthäus 9:38). Man sorgte zum Beispiel dafür, dass fast 2 000 Zeitungen Predigten über biblische Themen abdruckten. So wurden jeweils Zehntausende Leser auf einmal mit der Wahrheit des Wortes Gottes erreicht. Außerdem stellte man ein achtstündiges Programm zusammen, das aus Lichtbildern und Filmen bestand. Dank dieser filmtechnischen Neuheit konnten über 9 Millionen Menschen auf drei Kontinenten sehen und hören, was die Bibel über die Zeit vom Beginn der Schöpfung bis zum Ende der Tausendjahrherrschaft Christi zu sagen hat. Man gab auch Druckschriften heraus. 1914 erschien die vorliegende Zeitschrift beispielsweise in einer Auflage von 50 000 Exemplaren.
18. Wann setzte Jesus den Sklaven über seine ganze Habe, und warum?
18 Bei seiner Ankunft stellte der Herr fest, dass sein treuer Sklave sowohl die Hausknechte gewissenhaft mit Speise versorgte als auch die gute Botschaft predigte.
-