Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w88 1. 6. S. 3-4
  • Sollte man seine Religion wechseln?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Sollte man seine Religion wechseln?
  • Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1988
  • Ähnliches Material
  • Solltest du deinen Glauben wechseln?
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1964
  • Wer interessiert sich noch für Religion?
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1978
  • Die „gute Botschaft“ von einer Welt ohne falsche Religion
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1969
  • Ist ein Religionswechsel so schwierig?
    Erwachet! 1971
Hier mehr
Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1988
w88 1. 6. S. 3-4

Sollte man seine Religion wechseln?

DAS Flugzeug mit 101 Passagieren an Bord hatte gerade vom Flughafen Naha auf Okinawa abgehoben, als der Pilot plötzlich drei Wetterbeobachtungsflugzeuge entdeckte, die sich ihm auf Kollisionskurs näherten. Er zog das Flugzeug scharf nach links und konnte so einen Zusammenstoß verhindern und sowohl sein Leben als auch das der Passagiere retten. Dieser Bericht aus einer nordjapanischen Zeitung über einen Beinahezusammenstoß veranschaulicht recht gut, welcher drastische Kurswechsel manchmal erforderlich ist, um Leben zu retten.

Wenn es jedoch darum geht, die Religion zu wechseln, glauben viele, das sei etwas ganz anderes. Große Angst überkommt die Menschen. Sie fürchten sich, einen unbekannten Weg einzuschlagen. Frau Tachi, mit der die Bibel studiert wurde, drückte es folgendermaßen aus: „Viele Leute, die ich kenne, sind argwöhnisch gegenüber Religionsgemeinschaften, die Nachdruck auf Geld legen. Doch die religiösen Feste und Bräuche sind eigentlich alles, was wir von Kind auf kennen. Wir denken zum Beispiel nicht viel über die religiöse Bedeutung des hoji [regelmäßige buddhistische Gedenkfeier für Verstorbene] nach. Das hoji ist für uns einfach eine schöne Gelegenheit, mit Verwandten und Nachbarn zusammenzusein. Der Gedanke, all das aufzugeben oder, was noch schlimmer ist, von der Familie verstoßen zu werden, läßt mich erschaudern.“ Wahrscheinlich denken die Menschen in unserer Umgebung ähnlich über die Religion.

Es gibt auch noch andere Befürchtungen. Vielerorts haben die Menschen Angst, Gott werde sich irgendwie an ihnen rächen, wenn sie ihre Religion wechselten. In Japan bekam eine Frau, die ein Bibelstudium begonnen hatte, von ihren Verwandten zu hören, sie habe deshalb gesundheitliche und familiäre Schwierigkeiten, weil sie ihre „Ahnen vernachlässigt“ und sich deren Zorn zugezogen habe, da sie sich mit einer „ausländischen Religion“ beschäftige.

Auch die Furcht, dem Ehepartner oder den Eltern zu mißfallen, hält die Menschen davon zurück, ihre Religion zu wechseln. In vielen asiatischen Ländern wird sehr großer Wert auf den Gehorsam gegenüber den Eltern oder dem Ehemann gelegt. Man erwartet beispielsweise von einer jungen Frau, daß sie die religiösen Ansichten der Familie unterstützt, in die sie einheiratet. Selbst wenn ein Ehepaar nicht besonders religiös ist, wird es als äußerst wichtig betrachtet, ein gutes Verhältnis zu den Angehörigen aufrechtzuerhalten und an den religiösen Gegebenheiten nichts zu ändern. Ein junges Ehepaar gab sein Bibelstudium auf, als es vom „Familienrat“ unter Druck gesetzt wurde. „Eigentlich hatten wir Menschenfurcht“, sagte der Mann, der das Studium später wiederaufnahm. „Wir hielten es für besser, den Eltern zu gehorchen, und wir wollten sie nicht durch einen Religionswechsel verletzen.“

Hieraus können wir einen weiteren Grund ableiten, warum viele Angst haben, eine andere Religion anzunehmen: die allgemeine Abneigung dagegen, von anderen zum Außenseiter gestempelt zu werden. Die Eltern des oben erwähnten Ehepaares begründeten ihre Haltung unter anderem damit, daß sie nicht wünschten, daß ihre Kinder als Außenseiter gelten oder von gemeinschaftlichen Aktivitäten ausgeschlossen sein sollten.

Mit der Frage „Sollte man seine Religion wechseln?“ sind somit nicht unerhebliche Bedenken verbunden. Daher vertreten viele die Philosophie: „Es kommt eigentlich gar nicht darauf an, welche Religion man hat. Sind nicht alle Religionen lediglich verschiedene Wege, die auf den Gipfel desselben Berges führen?“ Wie die drei sprichwörtlichen Affen sehen, hören und reden sie nichts Böses, wenn das Thema Religion angeschnitten wird.

Einige haben jedoch ihre Religion gewechselt. Warum? Manche haben sich nur deshalb einer anderen Religionsgemeinschaft angeschlossen, weil ihnen sofortige Gesundheit oder finanzielle Vorteile versprochen wurden, ohne daß sie ihre traditionellen religiösen Vorstellungen und Praktiken aufgeben mußten. Bei anderen war es allerdings ein echter, vollständiger Wechsel. Vielleicht fragst auch du dich: „Gibt es für mich wirklich berechtigte Gründe, meine Religion zu wechseln? Was hat einige zu einem Wechsel veranlaßt? Könnte sich ein Wechsel tatsächlich auf mein Leben auswirken?“ Wir laden dich ein, den folgenden Artikel zu lesen, der Antworten auf diese Fragen gibt.

[Bild auf Seite 3]

Was veranlaßt Menschen, an traditionellen religiösen Bräuchen festzuhalten?

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen