Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Teil 6: Schwarzhemden und Hakenkreuze
    Erwachet! 1990 | 22. Oktober
    • Der Faschismus erhebt den Staat über jegliche Autorität, sowohl religiöse als auch andere. Der französische Rechtslehrer Jean Bodin (16. Jahrhundert), der englische Philosoph Thomas Hobbes (17. Jahrhundert) und die deutschen Philosophen Johann Gottlieb Fichte, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich von Treitschke (18. und 19. Jahrhundert) verherrlichten alle den Staat. Nach Hegel hat der Staat eine übergeordnete Stellung, und die höchste Pflicht des einzelnen besteht darin, ihn loyal zu unterstützen.

      Es liegt in der Natur aller Regierungen, Autorität auszuüben. Doch faschistische Staaten gehen bis zum Äußersten, indem sie blinden Gehorsam verlangen. Für von Treitschke waren die Menschen kaum mehr als Sklaven des Staates. Er sagte, solange jemand gehorche, sei es gleichgültig, was er denke. Bezeichnenderweise ersetzte der Faschismus die Losung der Französischen Revolution „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ durch den italienischen Aufruf „Glauben, gehorchen, kämpfen“.

  • Teil 6: Schwarzhemden und Hakenkreuze
    Erwachet! 1990 | 22. Oktober
    • Faschismus deutscher Prägung

      „Trotz des zeitlichen Zusammentreffens ihrer Wege zur Macht“, heißt es in dem Buch Fascism von A. Cassels, „wiesen der italienische Faschismus und der deutsche Nationalsozialismus bedeutende Unterschiede in der Beschaffenheit und in der Zukunftsvorstellung auf.“

      Neben den bereits erwähnten deutschen Philosophen, Vorläufern des faschistischen Denkens, bereiteten auch andere, wie der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche aus dem 19. Jahrhundert, den Weg für eine Art Faschismus, die allein in Deutschland aufkam. Nicht, daß Nietzsche Faschist war, aber er trat für eine Herrscherelite ein, eine Rasse von Übermenschen. Dabei hatte er allerdings keine bestimmte Rasse oder Nation im Sinn, am wenigsten die Deutschen, von denen er keine hohe Meinung hatte. Doch einige seiner Ideen kamen dem nahe, was den nationalsozialistischen Ideologen als Idealbild des Deutschen vorschwebte. Diese Ideen wurden übernommen, während andere, die nicht mit der Nazidoktrin übereinstimmten, fallengelassen wurden.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen