Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Korrektes Vorlesen
    Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
    • ZEICHENSETZUNG

      Punkt (.) zeigt eine vollständige Pause an.

      Komma (,) erfordert normalerweise eine kurze Pause, da sich weiterer Text anschließt.

      Semikolon (;) kennzeichnet eine kürzere Pause als ein Punkt, aber eine längere als ein Komma.

      Doppelpunkt (:) leitet eine Aufzählung oder ein Zitat ein; er erfordert eine Pause ohne Absenken der Stimmführung.

      Ausrufezeichen (!) zeigt starkes Gefühl in der Stimme an.

      Fragezeichen (?) erfordert in der Regel, den Satz mit etwas gehobener Stimme oder mit ansteigender Stimmführung zu lesen.

      Anführungszeichen („. . .“ oder ‚. . .‘ oder ‘. . .’) können anzeigen, dass das darin Eingeschlossene durch Pausen abgegrenzt werden sollte (relativ kurz, wenn es sich um einen Textausschnitt handelt; etwas länger bei einer vollständigen Aussage).

      Gedankenstriche (—) erfordern, wenn sie zur Abtrennung von Wörtern dienen, normalerweise eine leichte Änderung der Stimmführung oder des Tempos.

      Runde Klammern ( ) und eckige Klammern [ ] können Wörter einschließen, die mit geringfügig gesenkter Stimmführung gelesen werden. Quellenangaben in runden Klammern müssen nicht mitgelesen werden. In eckige Klammern gesetzte Wörter, die nötig sind, um den Sinn des Gelesenen zu vervollständigen, erfordern keine Änderung der Stimmführung.

  • Korrektes Vorlesen
    Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
    • LERNEINHEIT 1

      Korrektes Vorlesen

      Was solltest du tun?

      Lies genau das vor, was in der gedruckten Veröffentlichung steht. Überspringe keine Wörter, lass keine Wortbestandteile weg und ersetze kein Wort durch ein anderes. Sprich die Wörter richtig aus. Beachte die Satzzeichen sowie die diakritischen Zeichen.

      Warum wichtig?

      Gutes und korrektes Vorlesen ist eine Grundvoraussetzung, will man die genaue Erkenntnis der biblischen Wahrheit vermitteln.

      WIE die Bibel zeigt, ist es Gottes Wille, dass alle Arten von Menschen „zu einer genauen Erkenntnis der Wahrheit kommen“ (1. Tim. 2:4). Unser Wunsch, genaue Erkenntnis zu vermitteln, sollte demnach einen Einfluss darauf haben, wann und wie wir aus der Bibel vorlesen.

      Aus der Bibel und aus bibelerklärenden Veröffentlichungen vorlesen zu können ist sowohl für jüngere als auch für ältere Menschen wichtig. Als Zeugen Jehovas haben wir die Verantwortung, anderen eine Erkenntnis über Jehova und seine Wege zu vermitteln. Das erfordert häufig, einer Person oder einer kleinen Gruppe etwas vorzulesen. Auch im Familienkreis wird vorgelesen. Es ist daher angebracht, dass in der Theokratischen Predigtdienstschule jüngere wie ältere Brüder und Schwestern Empfehlungen erhalten, wie sie sich im Vorlesen verbessern können.

      Das Vorlesen aus der Bibel, ob vor Einzelpersonen oder vor einer Versammlung, sollte stets ernst genommen werden. Die Bibel ist von Gott inspiriert. Außerdem ist sie als „das Wort Gottes . . . lebendig und übt Macht aus . . . und ist imstande, Gedanken und Absichten des Herzens zu beurteilen“ (Heb. 4:12). Gottes Wort enthält eine unschätzbare Erkenntnis, wie sie aus keiner anderen Quelle verfügbar ist. Es kann einem Menschen nicht nur helfen, den allein wahren Gott kennen zu lernen und in ein gutes Verhältnis zu ihm zu gelangen, sondern auch, mit den Problemen des Lebens fertig zu werden. Der Weg zu ewigem Leben in Gottes neuer Welt wird darin beschrieben. Daher sollte es unser Ziel sein, die Bibel so gut wie möglich lesen zu können (Ps. 119:140; Jer. 26:2).

      Praktische Hinweise für korrektes Vorlesen. Wirkungsvolles Vorlesen umfasst zwar mehrere Bereiche, aber als Erstes sollte auf Genauigkeit hingearbeitet werden. Es bedeutet, darauf bedacht zu sein, genau das zu lesen, was geschrieben steht. Achte darauf, keine Wörter auszulassen, keine Wortendungen zu verschlucken und keine Wörter falsch zu lesen, die anderen Wörtern ähnlich sind.

      Um Wörter richtig lesen zu können, musst du auch den Kontext erfassen. Das erfordert sorgfältige Vorbereitung. Sobald du gelernt hast, vorauszuschauen und den Gedankenfluss zu berücksichtigen, wird sich die Genauigkeit deines Vorlesens verbessern.

      Wichtige Elemente in der Schriftsprache sind Satzzeichen und diakritische Zeichen. Die Satzzeichen können anzeigen, wo Pausen zu machen sind, wie lang die Pausen sein sollten und wo gegebenenfalls eine Veränderung der Stimmführung erforderlich ist. Würde man in bestimmten Sprachen die Intonation nicht ändern, wenn es die Satzzeichen erfordern, kann aus einer Frage eine Aussage werden, ja manchmal kann sich der Sinn völlig ändern. Häufig haben die Satzzeichen natürlich weitgehend grammatische Funktion. In vielen Sprachen gilt es, diakritische Zeichen sorgfältig zu beachten — sowohl die angegebenen als auch diejenigen, die sich aus dem Zusammenhang ergeben. Andernfalls wäre es unmöglich, korrekt zu lesen. Die diakritischen Zeichen beeinflussen den Klang des Buchstabens, mit dem sie verbunden sind. Mach dich auf jeden Fall damit vertraut, wie die Satzzeichen und die diakritischen Zeichen in deiner Sprache gebraucht werden. Darin liegt ein Schlüssel für sinnvolles Vorlesen. Denke an das Ziel, das darin bestehen sollte, Gedankengänge zu vermitteln, nicht lediglich Wörter wiederzugeben.

      Üben ist unerlässlich, um die Fähigkeit zu erlangen, korrekt zu lesen. Lies einen Absatz immer wieder, bis du ihn fehlerfrei liest. Fahre dann mit dem nächsten Absatz fort. Bemühe dich, schließlich mehrere Seiten zu lesen, ohne irgendein Wort zu überspringen, zu wiederholen oder falsch zu lesen. Bitte anschließend jemand anders, dein Vorlesen mitzuverfolgen und dich auf jeden Fehler hinzuweisen.

      Bei manchen erschwert schwaches Augenlicht oder ungenügende Beleuchtung das Lesen. Falls etwas dagegen unternommen werden kann, wird sich in der Folge zweifellos auch das Vorlesen verbessern.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen