-
Zum Anbeißen schön!Erwachet! 2004 | 8. Dezember
-
-
Das farbenfrohe Gartenstiefmütterchen
Die zwei- oder dreifarbigen Gartenstiefmütterchen (Viola wittrockiana) sehen durch ihre dunklen Flecken auf den Blütenblättern ungewöhnlich aus. Wie es in der Encyclopædia Britannica heißt, ist das Gartenstiefmütterchen wahrscheinlich eine Züchtung aus dem Wilden Stiefmütterchen (Viola tricolor). Die Farbpalette reicht von Violett über Weiß zu Gelb. Auch diese Wildblume ist essbar. Allerdings „kann sie in großen Mengen giftig sein“, liest man in dem Buch Edible Flowers—From Garden to Palate (Essbare Blumen — Von der Gartenschönheit zur Gaumenfreude). Stiefmütterchen verleihen Gemüsegerichten und Obstsalaten einen wunderbaren Geschmack und sind äußerst dekorativ. Man verwendet dazu ganze Blüten, gibt sie aber erst kurz vor dem Servieren in den bereits angemachten Salat. Sie können auch zur Lieblingssuppe gereicht werden.
Eine dritte essbare Blume der Gattung Viola ist das März- oder Duftveilchen (Viola odorata), das sich hervorragend für Süßspeisen und Getränke eignet. (Siehe den Kasten „Süße Blüten für Getränke“.) Keine andere Viola-Art gilt sonst als essbar.
-
-
Zum Anbeißen schön!Erwachet! 2004 | 8. Dezember
-
-
[Bild auf Seite 23]
Stiefmütterchen
-