-
Die unsichtbaren Uhren in der SchöpfungErwachet! 1986 | 8. Juni
-
-
Die innere Uhr durcheinanderbringen
Augenblicklich ist deine innere Uhr wahrscheinlich der Zeitzone angepaßt, in der du dich befindest. Wenn es jedoch in Kalifornien (USA) Nachmittag ist, herrscht in Europa tiefe Dunkelheit. Fliegst du daher mit einem Düsenflugzeug von diesem zu jenem Ort, dann bekommst du womöglich Kopfschmerzen und fühlst dich schlapp, auch mögen Schlafstörungen auftreten — die Zeitverschiebung macht sich bemerkbar.
Was ist geschehen? Deine innere Uhr ist durcheinandergeraten. Sie bemüht sich verzweifelt, den gewohnten Rhythmus einzuhalten. (Schichtarbeitern machen oft ähnliche unangenehme Symptome zu schaffen.) Geschäftliche Pläne, Konferenzen oder sogar Urlaubsfreuden können beeinträchtigt werden durch Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Verdauungsbeschwerden und Müdigkeit — alles Folgen der Zeitverschiebung.
Interessanterweise traten diese Probleme nicht in der Zeit auf, als man nur langsame Beförderungsmittel kannte. Die innere Uhr des Körpers hatte Zeit, sich der neuen Zeitzone anzupassen, bevor der Reisende an seinen Bestimmungsort gelangte. Aber durch Jetflüge ist es möglich geworden, innerhalb von Stunden vier bis fünf Zeitzonen zu durchfliegen. Dadurch können die Eß- und Schlafgewohnheiten völlig durcheinandergeraten. Wie man sich unschwer vorstellen kann, ist dies besonders für das Flugpersonal unangenehm. Ein ehemaliger Pilot, der internationale Strecken flog, sagte einem Erwachet!-Reporter:
„Ich hatte keine Probleme, wenn ich bei einem 12-Stunden-Hin-und-Rück-Flug viele Zeitzonen überflog, denn dann war ich innerhalb desselben 24-Stunden-Zeitraums wieder zu Hause. Doch bei einem Flug von Vancouver (Kanada) nach Amsterdam oder Rom mit fünf Tagen Aufenthalt begannen die Beschwerden. Mein ganzer Organismus geriet durcheinander. Um dieses Problem zu überwinden, lief ich, bis ich so müde war, daß ich einfach schlafen mußte. Nach fünf Tagen hatte sich mein Körper an die europäische Zeit gewöhnt, aber dann hieß es zurück nach Vancouver, um das Ganze noch einmal durchzumachen. Beruhigungsmittel waren nicht die Lösung. Es war wirklich schwer.“
Die Erfahrung zeigt, daß West-Ost-Reisende die schlimmsten Probleme mit der Anpassung haben. Wer von Osten nach Westen fliegt, hat unter der Zeitverschiebung weniger zu leiden, da der Tag einfach länger wird, was es dem Körper erleichtert, sich anzupassen. Ein Pilot, der die Strecke von Vancouver nach Tokio flog, überwand dieses Problem, indem er sich immer an die Tokio-Zeit hielt, ganz gleich, in welcher Stadt er sich befand. Nord-Süd-Flüge wirken sich gewöhnlich nicht auf den circadianen Rhythmus aus, weil nur eine oder höchstens zwei Zeitzonen überflogen werden.
-
-
Die unsichtbaren Uhren in der SchöpfungErwachet! 1986 | 8. Juni
-
-
[Kasten auf Seite 19]
Sich an die Zeitverschiebung gewöhnen
WAS ZU TUN IST
◻ Flug nach Westen: Versuche, spät am Tag abzufliegen, damit du um die gewohnte Schlafenszeit ankommst.
◻ Flug nach Osten: Gehe am Abend vor der Abreise früher zu Bett. Richte es so ein, daß du in den Abendstunden ankommst. Versuche, falls du nachts fliegst, den ganzen nächsten Tag wach zu bleiben, und gehe frühzeitig schlafen.
◻ Plane, wenn möglich, einen Zwischenaufenthalt ein, falls du mehr als sechs Zeitzonen überfliegen mußt.
◻ Betätige dich nach der Ankunft mäßig — wandern, joggen oder schwimmen ist ratsam —, und nimm anschließend ein leichtes Abendessen zu dir.
◻ Falls du Medikamente einnimmst: Frage deinen Arzt vor der Abreise, wann du sie in der neuen Zeitzone nehmen solltest. Besonders Diabetiker, die auf Insulin angewiesen sind, sollten dies beachten.
◻ Nimm einige Tage vor und nach dem Flug leichte Kost zu dir.
WAS ZU VERMEIDEN IST
◻ Man sollte kurz vor, während oder direkt nach dem Flug keine hochprozentigen Alkoholika trinken und keine Schlaftabletten einnehmen.
◻ Während des Fluges ist, wie auch zu anderen Zeiten, vom Rauchen abzuraten. Dem Körper wird durch das Rauchen Sauerstoff vorenthalten, den er bei Höhenflügen dringend braucht.
◻ Wenn möglich, sollte man am Ankunftstag von geschäftlichen Verhandlungen oder Konferenzen abstehen.
-