Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Wie man sinnvoll einkauft
    Erwachet! 1988 | 22. Februar
    • Nur das kaufen, was man braucht

      Unüberlegten Käufen zu widerstehen erfordert viel Selbstdisziplin. Und am ehesten trifft dies auf den Einkauf von Nahrungsmitteln zu. Dafür wird mit das meiste Geld aus der Haushaltskasse ausgegeben.

      Allerdings können die Ausgaben für Lebensmittel durch sorgfältige Planung stark eingeschränkt werden. In dieser Beziehung gilt eine grundlegende Regel: Kaufe nie mit leerem Magen Lebensmittel ein — nie! Du wirst unwillkürlich Dinge kaufen (meist Süßigkeiten), die du sonst nicht kaufen würdest. Sicher hast du das schon einmal festgestellt.

      Einen Einkaufszettel zu schreiben und sich daran zu halten ist ein weiteres Muß, wenn du sparen willst. Tust du das nicht, so wirst du nach jedem Einkauf mehr mit nach Hause bringen, als du eigentlich kaufen wolltest. Gemäß Studien nimmt eine Frau, die in einem Supermarkt 3 Artikel kaufen will, aber keinen Einkaufszettel hat, 8 bis 10 Artikel mit nach Hause und ein Mann fast 20. Natürlich tragen die Geschäfte dazu bei. Wie?

      Grundnahrungsmittel wie Milchprodukte, Fleisch und Gemüse sind meist weit von der Kasse entfernt. Daher mußt du auf dem Weg dorthin an vielen Waren vorbeigehen. Und ehe du das erreicht hast, was du kaufen willst, ist dein Wagen schon halb voll. Ein Einkaufszettel trägt offensichtlich entscheidend dazu bei, unnötige Einkäufe zu vermeiden.

      Es ist auch ratsam, vor dem Einkaufen die Werbeanzeigen der Supermärkte nach Sonderangeboten durchzusehen. Wenn es das Haushaltsgeld gestattet, kann man einen größeren Vorrat an Hauptnahrungsmitteln kaufen und den Speiseplan für die kommende Woche danach ausrichten. Die Waren und ihren üblichen Preis zu kennen bewahrt einen davor, auf Werbetricks hereinzufallen, durch die etwas angeboten wird, was in Wirklichkeit gar keine Ersparnis bietet. Eine weitere Hilfe besteht darin, Mitte der Woche einzukaufen. Die Geschäfte sind dann nicht überfüllt, du bist nicht so sehr in Eile und kannst dennoch aus Sonderangeboten Nutzen ziehen. Vergiß auch nicht, das Obst und das Gemüse der Jahreszeit zu nutzen. Es ist wesentlich preiswerter und kann oft für späteren Gebrauch eingemacht werden. Natürlich ist sorgfältige Vorausplanung notwendig.

  • Wie man sinnvoll einkauft
    Erwachet! 1988 | 22. Februar
    • Preise vergleichen

      Man kann beträchtlich sparen, indem man die Preise der verschiedenen Geschäfte miteinander vergleicht. Beim Kauf in größeren Mengen sollte man überprüfen, welches Geschäft die günstigsten Angebote hat. In Malergeschäften zum Beispiel kauft man bei 15 oder mehr Litern derselben Farbe mitunter um 10 Prozent günstiger. Oft kann man sich mit anderen zusammentun und sowohl die Ware als auch die Ersparnis teilen.

      Beim Kauf von Lebensmitteln kannst du ähnlich vorgehen. Sieh in der Zeitung nach, welche Sonderangebote die einzelnen Geschäfte haben, und richte dich beim Einkauf danach. Sei nicht Markenartikeln versklavt. Eine bekannte Marke ist vielleicht im Verkauf führend, aber nicht unbedingt im Nährwert. Bekannte Marken haben gewöhnlich einen höheren Preis, weil Werbe- und Verpackungskosten gedeckt werden müssen. Eine andere Marke kann ebenso gut sein.

      Seit einigen Jahren gibt es die sogenannten „weißen“ Produkte. Sie schonen jede Haushaltskasse. Oft haben sie eine schlichte schwarzweiße Verpackung (daher der Name). Doch man sollte sie nicht verurteilen, ehe man sie ausprobiert hat. Viele sind in Qualität und Geschmack mit Markenartikeln vergleichbar, kosten aber wesentlich weniger.

      Natürlich ist beim Preisvergleich Vorsicht am Platze. Wenn man durch die ganze Stadt fährt, um ein oder zwei Sonderangebote zu erhaschen, gibt man den ersparten Betrag wieder für Verkehrsmittel aus. Sei daher vernünftig. Du kannst auch sparen, indem du regelmäßig im selben Geschäft einkaufst. Du erfährst dann eher von Sonderangeboten. Außerdem weißt du, wo sich die Waren befinden, und sparst somit Zeit. Wer einen ausgefüllten Zeitplan hat, braucht Zeit ebenso nötig wie Geld.

      Sich nicht in eine Falle locken lassen

      Die meisten Supermärkte verleiten zu unüberlegten Käufen. Da ihre Methoden oft auf das Unterbewußtsein gerichtet sind, muß man bewußt, sorgfältig und mit Selbstdisziplin gegen ihre Bestrebungen ankämpfen.

      Raffinierte Verpackungen sind zum Beispiel eine Methode. Ist dir aufgefallen, bei wie vielen Produkten das enthaltene Nahrungsmittel auf der Verpackung in bunten Farben abgebildet ist? Vielfach herrscht die Farbe Rot vor, oder die Beschriftung ist rot. Darum erscheinen die „weißen“ Produkte im Vergleich dazu reizlos — sie regen nicht die Kauflust an.

      Vorsicht ist auch beim Preisschild geboten. Etiketten, auf denen -,99 DM, 1,99 DM oder 2,99 DM steht, sind ein psychologischer Trick, der bei vielen wirkt. Fühle dich außerdem nicht gedrängt, etwas zu kaufen, was du nicht brauchst, nur weil drei Stück für 99 Pfennig angeboten werden.

      Eine weitere Methode, Kunden zum Kaufen zu veranlassen, ist die Anordnung der Lebensmittel in einem Geschäft. Am Ende von Durchgängen, wo der Kunde langsamer gehen muß, werden oft Waren angeboten, die einen hohen Gewinn bringen, oder Schundnahrung. Die teuersten Artikel sind gewöhnlich in Augenhöhe angeordnet. Vergleiche die Preise dieser Artikel mit den Preisen der Waren in den oberen und unteren Regalen.

      Laß nicht in deiner Achtsamkeit nach, wenn du zur Kasse kommst. Bisher hast du viele Fallen gemieden, doch wieder lauert Gefahr — du mußt Schlange stehen. Und welche Verlockungen erwarten dich dort? Süßigkeiten, Zeitschriften und Spielsachen, die ein Kind mit Leichtigkeit erreichen und in den Wagen der Mutter legen kann. Wenn die Mutter das Spielzeug entdeckt, ist es oft zu spät. Entweder hat sie es schon bezahlt, oder sie muß sich gegen ihr fest entschlossenes Kind durchsetzen. Der Sieger ist meist das Geschäft!

      Doch auch du kannst Sieger sein. Wer geschickt einkauft, kommt nicht nur mit dem Haushaltsgeld aus, sondern spart sogar beim Einkaufen. Kannst du dich im Einkaufen verbessern? Setze dir doch das Ziel, jede Woche neue Möglichkeiten herauszufinden, wie man beim Einkaufen spart. Die ganze Familie wird daraus Nutzen ziehen.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen