Bräuche oder biblische Grundsätze — Was ist in deinem Leben maßgebend?
DER Japaner, der ein anderes asiatisches Land besuchte, war schockiert. Er wollte seinen Augen nicht trauen: Der Gastgeber langte mit seinen Eßstäbchen hinüber zur Fleischplatte, wählte ein erlesenes Stück aus und legte es ihm in die Reisschüssel. Zu Hause in Japan galt so etwas als schlechtes Benehmen. Niemand würde dort mit seinen Eßstäbchen Speisen aus dem gemeinsam benutzten Geschirr nehmen, ohne sie umzudrehen, damit das Ende, das man in den Mund nimmt, nicht mit den Speisen in Berührung kommt. Der Gastgeber des Japaners wollte ihn jedoch auf diese Weise ehren und keineswegs beleidigen, denn was in Japan undenkbar ist, gilt in diesem Land als Geste der Achtung.
Wie unterschiedlich Sitten und Bräuche doch sind! Und wie widersinnig viele sind! Wer kann sagen, ob ein Brauch besser als ein anderer ist? Einige Bräuche beruhen allerdings auf Aberglauben oder auf falschen Lehren. Wer ein biblisch geschultes Gewissen hat, darf solche Bräuche auf keinen Fall pflegen. Was kann jemandem, der Gott gefallen möchte, bei der Entscheidung helfen, ob oder inwieweit er einen Brauch pflegen sollte? Das Befolgen biblischer Grundsätze wird ihm dabei bestimmt eine Hilfe sein. Denn für einen Christen ist die Bibel der Maßstab — ungeachtet, wo er lebt.
Biblische Grundsätze anwenden
Daß Gottes Wort große Macht hat und auf das Herz eines demütigen Menschen einwirken kann, um sein Leben immer mehr mit Gottes Wegen in Übereinstimmung zu bringen, ist bereits hinreichend bewiesen worden. Der Apostel Paulus sagte, daß die Christen in Thessalonich Gottes Wort „als das, was es wahrhaftig ist, als das Wort Gottes, das auch in euch, den Gläubigen, wirksam ist“, annahmen (1. Thessalonicher 2:13). Dieses Wort ist so machtvoll, daß es, wie in 1. Korinther 6:9-11 gezeigt wird, selbst im alten Korinth, das für seine Zügellosigkeit bekannt war, viele veranlaßte, ihren früheren Lauf als Diebe, Hurer, Trinker oder Homosexuelle aufzugeben. Wirkt Gottes Wort auch in dir? Sind biblische Grundsätze in deinem Leben maßgebend, so daß du eine Entscheidung treffen kannst, wenn du mit Bräuchen konfrontiert wirst, die dort, wo du lebst, üblich sind?
Manchmal ist es offensichtlich, daß gewisse Bräuche mit biblischen Grundsätzen unvereinbar sind. Wer Jehovas Maßstäbe kennt und ihm gefallen möchte, wird solche Bräuche nicht pflegen. Es mag zum Beispiel Brauch sein, bei einem Begräbnis Weihrauch zu verbrennen, um den Verstorbenen oder seine „entwichene Seele“ zu besänftigen oder ihn feierlich zu verabschieden und seine „Seele“ glücklich zu machen. Vielleicht werden auch Modelle von Häusern, Fernsehgeräten, Autos usw. verbrannt in dem Gedanken, der Verstorbene werde dann im geistigen Bereich mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet sein. Ein Christ, der das glaubt, was die Bibel über den Zustand der Toten sagt, daß sie sich nämlich „nicht des geringsten bewußt“ sind, weiß, daß solche Praktiken auf falschen Glaubensansichten beruhen, und er meidet sie daher (Prediger 9:5, 10; Psalm 146:4).
Sollte allerdings ein Brauch biblische Grundsätze nicht direkt verletzen, es einem jedoch erschweren, Jehova Gott völlig zu dienen, ist es schwieriger, die Grenze zu ziehen, um zu zeigen, daß man sich von biblischen Grundsätzen leiten läßt. Eine Überbewertung von Bildung und materiellem Erfolg, lebenslange Abhängigkeit von den Eltern und die Wahl des Ehepartners durch die Eltern gehören zu den weitverbreiteten Bräuchen, die sich auf das Verhältnis zu Jehova nachteilig auswirken können. Wie kann man in solchen Situationen biblische Grundsätze anwenden?
[Bild auf Seite 3]
Brennende Modelle bei einer Beerdigung