-
13. Bibelbuch — 1. Chronika„Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
-
-
9. Warum besteht kein Grund, ein späteres Datum für die Niederschrift der Chronika anzunehmen?
9 Die Geschlechtsregister (1:1—9:44). Diese Kapitel beinhalten das Geschlechtsregister von Adam bis zur Linie Serubbabels (1:1; 3:19-24). In vielen Bibelübersetzungen wird die Linie Serubbabels bis zur zehnten Generation weitergeführt. Doch angesichts dessen, daß er im Jahre 537 v. u. Z. nach Jerusalem zurückkehrte, wäre bis 460 v. u. Z., als Esra offensichtlich seine Niederschrift beendete, gar nicht genug Zeit für so viele Generationen gewesen. Der hebräische Text ist an dieser Stelle unvollständig, so daß nicht festgelegt werden kann, in welcher Beziehung Serubbabel zu den meisten Männern stand. Es besteht somit kein Grund, deshalb ein späteres Datum für die Niederschrift der Chronika anzunehmen, wie es einige tun.
10. (a) Welche Generationen werden zuerst aufgeführt? (b) Welches Geschlechtsregister beginnt folgerichtig mit dem zweiten Kapitel? (c) Welche weitere Aufstellung erfolgt dann, und womit endet sie?
10 Zuerst werden die zehn Generationen von Adam bis Noah und dann die zehn Generationen bis Abraham aufgeführt. Abrahams Söhne und deren Nachkommen, die Nachkommen Esaus und Seirs, die in der Berggegend von Seir lebten, sowie frühe Könige Edoms sind verzeichnet. Vom zweiten Kapitel an beschäftigt sich der Bericht mit den Nachkommen Israels oder Jakobs, von dem ausgehend das Geschlechtsregister zunächst bis Juda und dann über zehn weitere Generationen bis David verfolgt wird (2:1-15). Diese Aufstellung erfolgt auch für die anderen Stämme, und zwar mit besonderem Bezug auf den Stamm Levi und die Hohenpriester, und sie endet mit dem Geschlechtsregister des Stammes Benjamin als Einführung für König Saul, einen Benjaminiter, mit dem der eigentliche Geschichtsbericht beginnt. Es gibt manchmal scheinbare Widersprüche zwischen Esras Geschlechtsregistern und anderen Bibeltexten. Dabei muß jedoch berücksichtigt werden, daß bestimmte Personen auch unter anderen Namen bekannt waren und daß sich aufgrund der Veränderungen der Sprache im Laufe der Zeit die Schreibweise einiger Namen ändern konnte. Durch ein sorgfältiges Studium können die meisten Fragen geklärt werden.
11. Nenne Beispiele für weitere nützliche Informationen, die in die Aufzeichnung der Geschlechtsregister eingestreut wurden.
11 Esra streut in seine Geschlechtsregister hier und da einige geschichtliche und geographische Informationen ein, die bestimmte Dinge verdeutlichen oder durch die gewichtige Mahnungen erteilt werden sollen. So fügt Esra beim Verzeichnis der Nachkommen Rubens folgenden bedeutsamen Aufschluß hinzu: „Und die Söhne Rubens, des Erstgeborenen Israels — denn er war der Erstgeborene; aber dafür, daß er die Lagerstätte seines Vaters entweiht hatte, wurde sein Erstgeburtsrecht den Söhnen Josephs, des Sohnes Israels, gegeben, so daß er im Geschlechtsregister nicht für das Recht des Erstgeborenen eingetragen werden sollte. Denn Juda selbst erwies sich unter seinen Brüdern als überlegen, und der zum Führer Bestimmte war aus ihm; aber das Erstgeburtsrecht gehörte Joseph“ (5:1, 2). Mit diesen wenigen Worten wird viel erklärt. Ferner erfahren wir nur in den Büchern der Chronika, daß Joab, Amasa und Abischai Neffen Davids waren, was uns hilft, verschiedene Ereignisse, in die sie verwickelt waren, zu verstehen (2:16, 17).
-
-
13. Bibelbuch — 1. Chronika„Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
-
-
Genaue Geschlechtsregister waren erforderlich, um sicherzustellen, daß nur befugte Personen in der Priesterschaft dienten, und auch, um die Erbteile der Stämme zu bestätigen, von denen die Priesterschaft ihre Unterstützung erhielt. Im Hinblick auf die Prophezeiungen Jehovas bezüglich des Königreiches waren außerdem genaue und vertrauenswürdige Aufzeichnungen des Stammbaumes Judas und Davids von größter Wichtigkeit.
-