-
‘Die Echtheit der Liebe prüfen’Der Wachtturm 1989 | 1. Dezember
-
-
‘Überströmend in gütigem Geben’
Paulus schrieb ihnen jedenfalls in einem weiteren Brief: „Nun lassen wir euch, Brüder, in bezug auf die unverdiente Güte Gottes, die den Versammlungen Mazedoniens erwiesen worden ist, wissen, daß während einer großen Erprobung unter Trübsal die Fülle ihrer Freude und ihre tiefe Armut den Reichtum ihrer Freigebigkeit überströmen ließen. Denn gemäß ihrem tatsächlichen Vermögen, ja ich bezeuge es, über ihr tatsächliches Vermögen hinaus geschah dies, während sie uns von sich aus anhaltend und sehr eindringlich um das Vorrecht gütigen Gebens und um einen Anteil an dem Dienst baten, der für die Heiligen bestimmt ist. Und nicht bloß, wie wir gehofft hatten, sondern sich selbst gaben sie zuerst dem Herrn und uns durch Gottes Willen. Das bewog uns, Titus zu ermuntern, daß, so wie er es gewesen war, der es unter euch einführte, er auch dasselbe Werk gütigen Gebens eurerseits vollenden solle. Dessenungeachtet mögt ihr, so wie ihr in allem überströmend seid, in Glauben und Wort und Erkenntnis und aller Ernsthaftigkeit und in dieser unserer Liebe zu euch, auch in diesem Werk gütigen Gebens überströmend sein“ (2. Korinther 8:1-7).
Das Beispiel der sich aufopfernden Mazedonier hätte den Korinthern zu denken geben sollen. Korinths Wohlstand, Luxus und Handel waren geradezu sprichwörtlich. Zwar mag es auch dort einige nicht so begüterte Brüder gegeben haben, aber insgesamt gesehen, war die Versammlung zweifellos besser gestellt als die Christen in Mazedonien, die in ‘tiefer Armut’ lebten. Die Mazedonier hatten jedoch „über ihr tatsächliches Vermögen hinaus“ gespendet, ohne von Paulus überhaupt zum Spenden aufgefordert worden zu sein. Ja, sie „baten“ Paulus sogar „sehr eindringlich“, einen Anteil an diesem Geben haben zu dürfen! Die Christen in Mazedonien bewiesen dadurch, daß sie sich in rückhaltloser Ergebenheit wirklich ‘zuerst dem Herrn gaben’ und dann Paulus und seinen Gefährten, indem sie sich ihrer theokratischen Leitung unterstellten.
-
-
‘Die Echtheit der Liebe prüfen’Der Wachtturm 1989 | 1. Dezember
-
-
Nach einiger Zeit geriet Paulus jedoch in finanzielle Schwierigkeiten, wovon die materiell armen Brüder in Philippi erfuhren. Paulus schrieb den Korinthern: „Andere Versammlungen habe ich beraubt, indem ich Dinge zum Unterhalt annahm, um euch zu dienen; und doch, als ich bei euch anwesend war und in Not geriet, fiel ich keinem einzigen zur Last, denn die Brüder, die aus Mazedonien [offensichtlich Philippi] kamen, versahen mich in Fülle mit dem, woran es mir mangelte. Ja, in jeder Weise habe ich mich davon zurückgehalten, euch zur Last zu fallen, und will es weiterhin tun“ (2. Korinther 11:8, 9; vergleiche Philipper 4:15, 16).
Zugegeben, Paulus räumte selbst ein, daß er von den Korinthern keine „Dinge zum Unterhalt“ annehmen wollte. Doch als er versuchte, die Einladung Lydias aus Philippi abzulehnen, ‘nötigte sie ihn’ (Apostelgeschichte 16:15).
-
-
‘Die Echtheit der Liebe prüfen’Der Wachtturm 1989 | 1. Dezember
-
-
Die Korinther bestanden offensichtlich die Prüfung. Einige Zeit später berichtete Paulus: „Denen in Mazedonien und Achaia [wo Korinth lag] hat es gefallen, zu einem Beitrag für die Armen der Heiligen in Jerusalem ihre Dinge mit ihnen zu teilen“ (Römer 15:26).
-