Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g97 22. 1. S. 31
  • Der Emmy-Zehden-Weg — Die Geschichte hinter dem Namen

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Der Emmy-Zehden-Weg — Die Geschichte hinter dem Namen
  • Erwachet! 1997
  • Ähnliches Material
  • Hinrichtungen
    LILA WINKEL – die „vergessenen Opfer“ des NS-Regimes
  • Wie erging es Jehovas Zeugen unter dem NS-Regime?
    Häufig gestellte Fragen über Jehovas Zeugen
  • Gib wie Petrus nicht auf
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich (Studienausgabe) 2023
  • Leserbriefe
    Erwachet! 1998
Hier mehr
Erwachet! 1997
g97 22. 1. S. 31

Der Emmy-Zehden-Weg — Die Geschichte hinter dem Namen

IM Mai 1992 wurde eine Straße in Berlin nach Emmy Zehden, einer Zeugin Jehovas, benannt.

Emmy wurde 1900 geboren. Sie heiratete den jüdischen Geschäftsmann Richard Zehden, der unter dem NS-Regime im Konzentrationslager Auschwitz starb. Richard und Emmy hatten einen Pflegesohn, Horst Schmidt. Horst und zwei andere junge Zeugen Jehovas waren gezwungen, sich zu verstecken, weil sie den Kriegsdienst verweigerten.

Emmy gewährte sowohl Horst als auch seinen beiden Freunden Unterschlupf. Doch sie wurden schließlich entdeckt. Alle vier wurden zum Tode verurteilt — die drei jungen Männer, weil sie den Kriegsdienst verweigerten, und Emmy, weil sie sie versteckt hatte. Die beiden Freunde von Horst wurden enthauptet. Emmy reichte ein Gnadengesuch ein, das aber abgelehnt wurde. Sie wurde am 9. Juni 1944 in Plötzensee (Berlin) enthauptet.a Horst Schmidt überlebte die Verfolgung durch die Nationalsozialisten und heiratete später eine Zeugin Jehovas, die die Haft im Konzentrationslager überlebt hatte.

Am 7. Mai 1992 wurde eine Straße in Berlin nach Emmy Zehden benannt. In einer Rede lobte ein Behördenvertreter ihren Mut und erwähnte sie als Beispiel für die vielen „vergessenen Opfer“ des Krieges.

[Fußnote]

a Nach amtlichen Dokumenten, die in der Gedenkstätte Berlin-Plötzensee ausgestellt sind, wurde das Urteil an Emmy Zehden am 9. Juni 1944 vollstreckt.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen