-
Weise weltliches Denken zurückDer Wachtturm (Studienausgabe) 2017 | November
-
-
3. Welche Ansicht sagt vielen zu, und warum?
3 „Ich kann auch ein guter Mensch sein, ohne an Gott zu glauben.“ Diese Ansicht ist in vielen Ländern weit verbreitet. Nicht religiöse Personen haben sich vielleicht noch nicht näher mit der Frage beschäftigt, ob es einen Gott gibt. Aber ihnen gefällt es, tun und lassen zu können, was sie wollen. (Lies Psalm 10:4.) Andere fühlen sich weltklug und sagen: „Ich kann auch, ohne an Gott zu glauben, hohe Wertmaßstäbe vertreten.“
-
-
Weise weltliches Denken zurückDer Wachtturm (Studienausgabe) 2017 | November
-
-
5. Was ist zu der Ansicht zu sagen, man könne auch ohne Gott entscheiden, was richtig ist?
5 Was ist aber, wenn jemand behauptet, man brauche Gott nicht, um zwischen Richtig und Falsch zu unterscheiden? Gottes Wort räumt ein, dass Ungläubige durchaus gute Prinzipien haben mögen (Röm. 2:14, 15). Vielleicht respektieren und lieben sie ihre Eltern. Aber worauf stützt jemand seine moralischen Werte, wenn er den liebevollen Schöpfer als Maßstab für Richtig und Falsch ignoriert? (Jes. 33:22). Viele, die über die schrecklichen Zustände auf der Erde nachdenken, geben zu, dass der Mensch die Hilfe Gottes braucht. (Lies Jeremia 10:23.) Wir sollten also nicht denken, jemand könne ohne Gott und seine Maßstäbe völlig richtig entscheiden (Ps. 146:3).
-