-
Die faszinierende GravitationErwachet! 1989 | 8. Oktober
-
-
ISAAC NEWTON sann vor etwa 300 Jahren über die Funktionsweise der Schwerkraft nach. Er stellte sich vor, ein Mann werfe einen Gegenstand vom Gipfel eines sehr hohen Berges. Einfach fallen gelassen, fiele der Gegenstand wie ein Apfel zu Boden.
Doch würde er nach vorn geworfen werden, fiele er auf einer gekrümmten Bahn nach unten. Newton schlußfolgerte, daß der Gegenstand, würde er nur stark genug geworfen werden, die Erde auf einer Umlaufbahn umkreisen müßte.
Aus dieser Überlegung heraus wurde ihm der Zusammenhang zwischen der Schwerkraft oder Gravitation und der Bewegung des Mondes und der Planeten klar: Die Erdanziehungskraft hält den Mond auf seiner Bahn um die Erde, so wie die Planeten aufgrund der Schwerkraft der Sonne auf ihrer Bahn bleiben.
Ein universelles Gesetz
Nach sorgfältigen Nachforschungen formulierte Newton eine genaue mathematische Beschreibung des universellen Gesetzes. Einfach ausgedrückt, besagt das Newtonsche Gesetz, daß jeder Körper, ob groß oder klein, von jedem anderen Körper durch eine Kraft angezogen wird, die von der Masse der Körper und der Entfernung voneinander abhängig ist.
Noch heute benutzt man, mit einigen Verbesserungen, Newtons grundlegende, die Gravitation beschreibende Formeln, insbesondere um Weltraumunternehmen zu planen, wie z. B. den Flug einer Raumsonde zum Halleyschen Kometen im Jahr 1985. Der englische Astronom Edmond Halley, ein Kollege Newtons, sagte übrigens anhand der Newtonschen Theorien das Jahr voraus, in dem der Komet wieder erscheinen würde.
Was Newton über die Gravitation entdeckte, vermittelte ihm einen kleinen Einblick in die Ordnung, die sich im Universum manifestiert, eine Ordnung, die auf einer intelligenten Planung beruht. Doch damit war keineswegs das letzte Wort in dieser Sache gesprochen. Zu Beginn unseres Jahrhunderts bemerkte man, daß einige Aspekte der Newtonschen Theorien unzulänglich oder sogar widersprüchlich waren.
-
-
Die faszinierende GravitationErwachet! 1989 | 8. Oktober
-
-
[Bild auf Seite 16]
Newtons Gravitationsgesetz besagt, daß im Vakuum eine Feder genauso schnell fällt wie ein Apfel
-