Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Salmanassar
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • Auf dem „Schwarzen Obelisken“ Salmanassars (jetzt im Britischen Museum) erscheint auch der Name König Jehus von Israel (ca. 904–877 v. u. Z.) in Verbindung mit einem Relief, das, wie man annimmt, einen Abgesandten Jehus zeigt, der sich vor dem assyrischen König verneigt und ihm Geschenke überbringt. Der dazugehörende Text lautet: „Tribut Jauas [Jehus] von Bît-Humri [gemeint ist ein Nachfolger Omris]: Silber, Gold, eine Schale (?) von Gold, Näpfe aus Gold, Becher aus Gold, Eimer (?) aus Gold, Bleistücke, Zepter für den König ... empfing ich von ihm“ (Altorientalische Texte zum Alten Testament, S. 343). Von diesem Tribut wird im Bibelbericht über Jehu allerdings nichts erwähnt. Wenn man jedoch die in 2. Könige 10:31-33 geschilderten Verhältnisse in Betracht zieht, kann es durchaus möglich gewesen sein. Dennoch sollte man nicht denken, dass den selbstherrlichen assyrischen Herrschern nicht zuzumuten wäre, dass sie in ihren Inschriften und auf ihren Reliefs die Dinge völlig falsch darstellten.

      [Bild auf Seite 758]

      Obelisk Salmanassars, auf dem Jehu dargestellt wird (oder höchstwahrscheinlich sein Abgesandter), der dem Assyrerkönig Tribut zahlt

  • Salmanassar
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen