-
Teil 3: 1935—1940 Der Völkerbund taumelt in den AbgrundErwachet! 1987 | 8. April
-
-
Die Demokratien verfolgten den Ablauf auf der Weltbühne mit Sorge. Großbritannien führte die Wehrpflicht ein. Im August 1939 überraschten die Sowjetunion und Deutschland die Welt mit der Unterzeichnung eines Nichtangriffspakts. In Wirklichkeit handelte es sich um ein Geheimabkommen über die Aufteilung Polens. Hitler setzte darauf, daß die westlichen Demokratien nochmals stillhalten würden, und ließ seine Truppen am 1. September 1939 um 4.45 Uhr in Polen einmarschieren.
Diesmal hatte er zu hoch gesetzt. Zwei Tage später erklärten Großbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg. Kurz darauf, am 17. September, fielen aus dem Osten sowjetische Truppen in Polen ein, und gegen Monatsende war die polnische Frage so gut wie gelöst. Der Zweite Weltkrieg war im Gange — entfesselt durch einen Feldzug, der zu Recht als Blitzkrieg bezeichnet werden konnte. Unter dem Eindruck des Sieges machte Hitler den Westmächten ein Friedensangebot. „Ob es ernst gemeint war“, sagt der Historiker Walther Hofer, „diese Frage kann nicht eindeutig beantwortet werden.“
In den ersten Jahren beherrschten blitzartige, vernichtende Überraschungsangriffe das Kriegsgeschehen. Die Sowjetunion zwang Estland, Lettland und Litauen kurzerhand, die Stationierung von Truppen auf ihrem Boden zu gestatten. Finnland wurde um das gleiche ersucht, lehnte aber ab und wurde am 30. November 1939 von sowjetischen Truppen besetzt. Im März des folgenden Jahres ging Finnland auf ein sowjetisches Friedensangebot ein.
England und Frankreich hatten unterdessen erwogen, durch das neutrale Norwegen zu marschieren, um Finnland zu Hilfe zu kommen. Da Finnland aber auf das Friedensangebot der Sowjetunion eingegangen war, fehlte den Alliierten ein Vorwand, und die Pläne wurden verschoben. Im Vorfeld einer späteren Landung begannen die Alliierten am 8. April 1940 damit, norwegische Gewässer zu verminen. Als die Norweger tags darauf dagegen protestierten, landeten unerwartet deutsche Truppen in Norwegen und in Dänemark. Keine Woche später trafen auch britische Truppen in Norwegen ein, die indes nach einigen Erfolgen wegen der beunruhigenden Lage an der Südfront abgezogen wurden.
Seit Monaten schwebte die Frage im Raum: Wann und wo wird Deutschland in Frankreich einfallen? Die Zeit verging hauptsächlich mit Seegefechten. Auf dem Land blieb alles ruhig. Einige Journalisten sprachen jetzt von einem „Sitzkrieg“ statt von einem „Blitzkrieg“.
Doch nachdem die Deutschen am 10. Mai 1940 einen Überraschungsangriff gestartet hatten, konnte von einem Sitzkrieg keine Rede mehr sein. Unter Umgehung der Maginotlinie, einer Verteidigungslinie an der Nordostgrenze Frankreichs, überrannten sie die Niederlande, marschierten durch Belgien und erreichten am 12. Mai die französische Grenze. Am 14. Mai fielen die Niederlande. Als die deutschen Truppen in Nordfrankreich eindrangen, saßen Tausende von britischen, französischen und belgischen Soldaten in der Falle — den Ärmelkanal im Rücken. Das war ein regelrechter Blitzkrieg, kein Sitzkrieg!
Am 26. Mai lief in Dünkirchen (Frankreich) eine der spektakulärsten Befreiungsoperationen in der Geschichte der Kriegsführung an. In zehn Tagen wurden 340 000 Soldaten mit Kriegsschiffen und mit Hunderten von zivilen Booten ins sichere England gebracht. Aber nicht alle konnten entkommen. Innerhalb von drei Wochen gerieten über eine Million Soldaten in deutsche Gefangenschaft.
Italien erklärte am 10. Juni Großbritannien und Frankreich den Krieg. Vier Tage später fiel Paris in die Hände der Deutschen, und noch vor Monatsende unterzeichnete man den deutsch-französischen Waffenstillstandsvertrag. Nun stand England ganz allein. Wie W. Hofer schreibt, wurde „Hitler Herr über Westeuropa in einem selbst von ihm nicht für möglich gehaltenen Blitzkriegstempo“.
Entgegen Hitlers Erwartungen suchten die Briten nicht um Frieden nach. Deshalb ordnete er am 16. Juli die Vorbereitung des Unternehmens „Seelöwe“ an: die Invasion der Britischen Inseln. Großbritannien wappnete sich seinerseits gegen den bevorstehenden Blitzschlag.
-
-
Teil 3: 1935—1940 Der Völkerbund taumelt in den AbgrundErwachet! 1987 | 8. April
-
-
1940 Die Engländer benutzen die Erfindung
des Radars zur Flugabwehr.
-