-
Die Eucharistie: Eine Zeremonie und ihr HintergrundDer Wachtturm 2008 | 1. April
-
-
„Das bedeutet“ oder „das ist“?
Nun geben manche Bibelübersetzungen Jesu Worte wie folgt wieder: „Nehmt und esst; das ist mein Leib“, sowie: „Trinkt alle daraus; das ist mein Blut“ (Matthäus 26:26-28, Einheitsübersetzung; Kursivschrift von uns). Und tatsächlich bedeutet das griechische Wort estin — eine Verbform von „sein“ — im Allgemeinen „ist“. Dieses Verb kann aber auch den Sinn von „bedeutet“ haben. Interessanterweise wird es in vielen Bibelübersetzungen häufig mit „bedeuten“ oder „darstellen“ wiedergegeben.b Welche Wiedergabe im Einzelfall am genauesten ist, hängt vom Zusammenhang ab. In Matthäus 12:7 zum Beispiel steht in etlichen Übersetzungen für estin das Wort „heißt“ oder „bedeutet“: „Hättet ihr doch erkannt, was das bedeutet [griechisch: estin]: Barmherzigkeit will Ich und nicht Opfer! Dann würdet ihr keine Unschuldigen verurteilen“ (Herders Laien-Bibel; Rießler/Storr).
Viele renommierte Bibelgelehrte sind sich darüber einig, dass das Wort „ist“ nicht richtig wiedergibt, was Jesus hier sagen wollte. Der katholische Theologe Jacques Dupont beispielsweise erklärte, wenn man die Denkweise des kulturellen und gesellschaftlichen Umfelds berücksichtige, in dem Jesus lebte, müsse die „natürlichste“ Wiedergabe eigentlich lauten: „Dies bedeutet meinen Leib“, oder: „Dies stellt meinen Leib dar.“
-
-
Die Eucharistie: Eine Zeremonie und ihr HintergrundDer Wachtturm 2008 | 1. April
-
-
b Siehe zum Beispiel Matthäus 9:13 (Rießler/Storr); Lukas 8:11 (Allioli; Rösch); Galater 4:24, 25 (Bruns; Einheitsübersetzung; Rießler/Storr; Rösch).
-