Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • it-1 „Heilige Aussprüche“
  • Heilige Aussprüche

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Heilige Aussprüche
  • Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Ähnliches Material
  • Römer: Studienanmerkungen zu Kapitel 3
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
  • Inspiration
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Teilst du Jehovas Ansicht über heilige Dinge?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2006
  • Schätzt du heilige Dinge?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1988
Hier mehr
Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
it-1 „Heilige Aussprüche“

HEILIGE AUSSPRÜCHE

Mit diesem Ausdruck, der in den Christlichen Griechischen Schriften nur viermal vorkommt, wird das griechische Wort lógion (Wörtchen), eine Verkleinerungsform von lógos (Wort), wiedergegeben. Ursprünglich verstand man unter dem Wort lógion lediglich einen kurzen heiligen Ausspruch, doch mit der Zeit bezeichnete man damit göttliche Mitteilungen oder Orakel. Gewisse englische Übersetzungen geben lógion einfach mit „Orakel“ wieder (AS, KJ, RS). (Siehe auch die Fn. zu Apg 7:38 in der EB [1967].) In der Übersetzung von Wuest wird das Wort lógion in Apostelgeschichte 7:38 und Römer 3:2 mit „göttliche Aussprüche“ wiedergegeben.

Stephanus bezeichnete das Gesetz, das Moses auf dem Berg Sinai gegeben wurde, als „lebendige, heilige Aussprüche“ (Apg 7:38). Der Apostel Paulus bezog sich auf die ganze Sammlung der Hebräischen Schriften und sehr wahrscheinlich auch auf sämtliche inspirierten Christlichen Schriften, die bis dahin aufgezeichnet worden waren, als er schrieb: „Worin besteht denn die Überlegenheit des Juden, oder worin liegt der Nutzen der Beschneidung? In vielem, in jeder Hinsicht. Vor allem darin, dass ihnen die heiligen Aussprüche Gottes anvertraut wurden“ (Rö 3:1, 2). Darum wurden mit der Aufzeichnung dieser Sammlung inspirierter Schriften Juden betraut, die schrieben, „wie sie von heiligem Geist getrieben wurden“ (2Pe 1:20, 21).

Im Hebräerbrief rechnete der Apostel Paulus zu den „heiligen Aussprüchen“ die Lehren, die der Herr Jesus Christus, seine Apostel und andere inspirierte christliche Schreiber den Menschen übermittelt hatten (Heb 5:12; vgl. Heb 6:1, 2). Auch Petrus brachte diese umfassende Bedeutung zum Ausdruck, als er gemäß 1. Petrus 4:11 an die Nachfolger Christi schrieb: „Wenn jemand redet, so rede er, als wären es die heiligen Aussprüche Gottes.“ Er hielt auch die Schriften des Apostels Paulus für ebenso maßgebend wie die „übrigen Schriften“ (2Pe 3:15, 16).

In der Septuaginta kommt das Wort lógion häufig vor, z. B. in Psalm 12:6 (11:6 [7], LXX): „Die Reden Jehovas sind lautere Reden.“ In Bagsters englischer Übersetzung der Septuaginta lautet dieser Vers: „Die Orakel des Herrn sind reine Orakel.“

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen